Topnews

Sportland OÖ gratuliert Vincent Kriechmayr zum Abfahrts-Sieg in Kitzbühel
Was für ein Husarenritt von Vincent Kriechmayr bei der ersten Abfahrt auf der Streif in Kitzbühel: Der Gramastettener holte sich am 20. Jänner mit einer beeindruckenden Fahrt und Leistung am 83. Hahnenkamm-Rennwochenende den Sieg beim ersten Teil des Abfahrt-Doppels vor tausenden Fans. Unter den ersten Gratulanten war auch Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner: „Vincent hat einmal mehr bewiesen, dass er zur absoluten Weltklasse gehört und mit dieser grandiosen Fahrt uns alle begeistert. Herzliche Gratulation zum Sieg!“
Groß war die Freude bei Landesrat Achleitner aber nicht nur über den Sieg, sondern auch darüber, dass von den sechs österreichischen Startern mit Vincent Kriechmayr, Daniel Hemetsberger und Andreas Ploier gleich drei aus unserem Bundesland am Start standen: „Drei oberösterreichische Abfahrer auf der Streif – das ist einfach nur großartig.“ Am Abend vor dem ersten Speed-Rennen in Kitzbühel besuchte Achleitner die drei oö. Aushängeschilder im Kitzhof in Kitzbühel. „Ich habe schon als Kind davon geträumt, hier einmal runter zu fahren“, erzälte dabei Streif-Debütant Ploier, der sich genauso wie seine Teamkollegen über ein kleines Geschenk – Eurothermen-Gutscheine – freute.
Abseits des Rennens standen für Landesrat Achleitner in Kitzbühel Arbeitsgespräche auf dem Programm. Dabei kam es zu einem Gipfeltreffen mit FIS-Generalsekretär Michel Vion. Landesrat Achleitner übergab dem Kombinations-Weltmeister von 1982 (Schladming) die Bewerbung für einen weiteren Weltcup-Bewerb in Hinterstoder. Vion hat mit dem Ort, in dem seit 1986 zehn Weltcup-Rennen stattgefunden haben, eine gute Beziehung: „Ich bin hier selbst noch als Aktiver gefahren. Die Stimmung war bei allen bisherigen Rennen großartig, die Piste immer hervorragend. Das wissen wir von der FIS genau. Wir nehmen diese Bewerbung mit Freude entgegen“, sagte der FIS-Generalsekretär.
In Kitzbühel standen für Wirtschafts- und Sport-Landesrat Achleitner weiters Gespräche mit Tirols Landeshauptmann Anton Mattle, Bürgermeister Klaus Winkler, Fischer-Geschäftsführer Franz Föttinger und vielen anderen wie Ski-Legende Ernst Hinterseer auf dem Programm.

Jubiläums-Weitenjagd in Hinzenbach: Skispringerinnen-Elite zum 10. Mal bei Weltcup-Wochenende im Eferdinger Becken zu Gast
Zwei Stationen in Deutschland sind es noch, dann macht der Tross der Skisprung-Damen beim Viessmann FIS Skijumping World Cup wieder in Oberösterreich Halt. Am Freitag, 10. Februar, und Samstag, 11. Februar, geht die Elite des Damen-Skisprungs in der Energie AG Arena Hinzenbach über den Bakken. Fans dürfen sich auf eine spannende Weitenjagd mit Lokalmatadorin Jaci Seifriedsberger & Co. auf höchstem Niveau freuen. Der Eintritt ist an beiden Wettkampftagen frei!
Freitag, 10.02.2023
11.00 Uhr: Qualifikation
15:00 Uhr: Probedurchgang
16:00 Uhr: Wettkampf – 2 Durchgänge
17:30 Uhr: Siegerehrung
Samstag, 11.02.2023
08:00 Uhr: Qualifikation
09:00 Uhr: Wettkampf – 2 Durchgänge
10:30 Uhr: Siegerehrung

Weltklasse-Damentennis beim Upper Austria Ladies Linz im Design Center
Seit mehr als drei Jahrzehnten setzt das Upper Austria Ladies Linz ein Ausrufezeichen für den Frauensport in Österreich. Vom 6. bis 12. Februar rückt unser Bundesland bei der 32. Auflage des WTA-Turnieres einmal mehr international ins Scheinwerferlicht. Das Weltklasse-Tennis-Event präsentiert sich 2023 in neuem Design. Mit dem an den Beginn des Tennisjahres vorgerückten Austragungstermin und der Rückkehr ins Design Center wird ein neues Kapitel in der Turniergeschichte aufgeschlagen.
„Wild-Card-Challenge“ als Sprungbrett auf die Tennis-Weltbühne
Das Vorspiel zum WTA-Turnier Upper Austria Ladies Linz 2023 ist erneut die im Jahr 2018 gestartete „Young Ladies Wild-Card-Challenge“, die vom 27. bis 29. Jänner 2023 im Tenniszentrum Froschberg über die Bühne geht. 16 österreichische Spielerinnen (U 26) kämpfen um eine begehrte „Freikarte“, die die Siegerin der Challenge zur Teilnahme an der Qualifikation zum WTA-Turnier berechtigt.
Ticket-Specials für Frauengruppen und zum Jubiläum 50 Jahre WTA
Erstmals werden während der Woche spezielle „After-Work“-Tickets angeboten. „Damit wollen wir den Tennisfans die Möglichkeit bieten, gerade auch am Nachmittag nach der Arbeit zu einem interessanten Preis die Hauptmatches des Tages zu verfolgen", erklärt Turnierdirektorin Sandra Reichel den Hintergrund dieser Aktion. Neu ist auch ein Angebot für alle Frauengruppen ab vier Personen, die neben einem vergünstigten Ticketpreis auch noch gleich mit Prosecco begrüßt werden. Ein weiteres Ticketspecial gibt es für den Turnier-Dienstag. Anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums der WTA erhalten alle Damen an diesem Tag 50 Prozent auf ein KAT-1-Ticket. Die Tickets für das Upper Austria Ladies Linz sind über die Turnierhomepage www.ladieslinz.at und an allen oeticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Swans Gmunden nach siebtem Streich alleiniger Rekord-Cupsieger
Der erste Basketballtitel des Jahres 2023 wandert ins Sportland Oberösterreich! Die Swans Gmunden setzen sich am 15. Jänner im Endspiel des Cupbewerbes in der Sporthalle Oberwart gegen UBSC Graz mit 73:67 (32:36) durch und sichern sich die Trophäe zum bereits siebten Mal. Die Traunseestädter sind damit alleiniger Rekord-Cupsieger. Herzliche Gratulation!
Linz AG Froschberg holt ÖTTV-Cup zum zehnten Mal nach Oberösterreich
Eine der ersten, im Jahr 2023 zu vergebenen Trophäen, wandert ins Sportland Oberösterreich! Die Linz AG Froschberg Tischtennis-Damen ziehen am Samstag beim Final4 in Kufstein zunächst mit einem 3:0 gegen die Gastgeberinnen ins Endspiel ein und sichern sich dort tags darauf mit einem 3:1-Sieg über Villach den mittlerweile zehnten Titel im ÖTTV-Cup, den übrigens fünften in Folge. In den Reihen der aktuellen Nummer eins Österreichs sind Sofia Polcanova, Karoline Mischek, Margarita Baltusyte und Malamatenia Papadimitriou an der Platte im Einsatz. Gleich in den ersten Tagen des neuen Sportjahres sind die Linzerinnen voll gefordert, kommt es doch bereits am 24. Jänner in Frankreich zum Champions League Viertelfinal-Duell mit dem Team aus Clairefontaine. Das Rückspiel in Linz findet am 29. Jänner statt.
Staatsmeister Simon Wagner muss bei Jännerrallye nur französischem WM-Starter den Vortritt lassen
Mit dem Comeback einer Traditionsveranstaltung wurde vom 5. bis 7. Jänner im Sportland OÖ das heimische Motorsportjahr eingeleitet. Die LKW FRIENDS on the road Jännerrallye powered by Wimberger mit Start und Ziel in Freistadt erwies sich nach zwei Jahren corona-bedingter Pause als absoluter Publikumsmagnet und lockte an den drei Renntagen über 100.000 Fans an die Streckenabschnitte. Diese verfolgten hautnah mit, wie der französische WM-Starter Adrien Formaux seiner Favoritenrolle gerecht wurde und die Rallye vor dem amtierenden Staatsmeister Simon Wagner aus Mauthausen und dem Salzburger Hermann Neubauer für sich entschied. Organisiert und durchgeführt wurde das Motorsport-Event von der Jännerrallye Freistadt gGmbH und dem Rallyeclub Mühlviertel.Rallye-Fans kommen in Oberösterreich heuer ein weiteres Mal auf ihre Rechnung. Erstmals in der Motorsportgeschichte führt nämlich ein Lauf zur Rallye-Weltmeisterschaft durch Oberösterreich. Die neu geschaffene Central European Rallye, die in Bayern startet, durch das Mühlviertel führt und in Tschechien endet, ist vom 26. bis 29. Oktober im WM-Kalender eingetragen.

Hayböck verpasst beim Vierschanzentournee-Finale Podestplatz nur knapp
Zum Abschluss der Vierschanzentournee 2022/23 schrammte Michael Hayböck am Dreikönigstag in Bischofshofen als bester ÖSV-Springer nur knapp am Podium vorbei. Der Oberösterreicher steigerte sich im Verlauf der Tournee von Station zu Station: Nach den Plätzen zwölf in Oberstdorf, zehn beim Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen und sieben am Bergisel in Innsbruck; setzte der Adler aus Kirchberg-Thening beim Finale mit Rang vier seinen Aufwärtstrend fort. Hayböck landerte in der Gesamtwertung hinter seinem Zimmerkollegen Stefan Kraft als zweitbester Österreicher auf Rang sieben.

Gala Nacht des Sports im Brucknerhaus
Gemeinsam mit Profi-Sportlern und -Sportlerinnen eine rauschende Ballnacht im Linzer Brucknerhaus feiern, das ist nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause heuer endlich wieder möglich! So finden sich am Freitag, 20. Jänner, Größen der heimischen Sportwelt bei der Gala Nacht des Sports im Linzer Brucknerhaus ein. Die klassische Ballveranstaltung ist ein Fixpunkt im Linzer Gesellschaftsleben und bietet ein umfangreiches Programm. Mit dabei ist unter anderem "Goleador" Hans Krankl, der neben Folkshilfe, dem Pt Art Orchester, 2: tages: bart oder Six Pence mit der Formation Monti Beton für musikalische Unterhaltung sorgt.
Karten für die Galanacht des Sports gibt es im Brucknerhaus sowie online unter brucknerhaus.at und in allen Ö-Ticket-Verkaufsstellen.

OÖ Sportjahr startet nach zweijähriger Zwangspause endlich wieder mit Rallye-Power
Nach zuletzt zweimaliger Absage geht es bei der 36. Internationalen Jänner Rallye für die heimischen Asse um Titelverteidiger Simon Wagner aus Mauthausen vom 5. bis 7. Jänner im Raum Freistadt um die ersten Staatsmeisterschaftspunkte 2023. Das Starterfeld hat es heuer in sich: Gleich 20 der insgesamt 96 Teams setzen bei der Jagd nach Bestzeiten auf moderne Rally2-Boliden. Wohl ein Rekord in der österreichischen Rallyegeschichte, wie die Veranstalter mit Stolz festhalten. 51 Publikumslieblinge aus Oberösterreich sind beim Motorsporthighlight in ihrer Heimat am Start. Die Jännerrallye erweist sich aber auch über die Landesgrenzen hinweg als Zugpferd. So sind u.a. der Franzose Adrien Fourmaux und der Luxemburger Gregoire Munster dabei. Die beiden Teilnehmer an der Rallye-Weltmeisterschaft nutzen den Staatsmeisterschaftauftakt rund um Freistadt als Testlauf für den WM-Auftakt in Monte Carlo.
Sportliche Topleistungen und sensationelle Stimmung in Peuerbach
Sportliche Topleistungen und sensationelle Stimmung in Peuerbach: Ein Laufsportspektakel wurde am 31. Dezember tausenden begeisterten Zuschauern beim 40. Int. Raiffeisen Silvesterlauf geboten. Allen voran durch den Serben Elzan Bibic, der seinen Titel von der letzten Austragung 2019 mit einer Zeit von 18:54,76 Minuten verteidigte und hauchdünn vor dem Kenianer Isaac Kipkemboi Too die Ziellinie überquerte. Für das Highlight aus österreichischer Sicht sorgte Andreas Vojta, der es als Dritter erstmals in Peuerbach aufs Podium schaffte. Bei den Frauen gewann die äthiopische Vizeweltmeisterin über 3.000 Meter Hindernis, Werkuha Getachew, in 16:01,10 Minuten ganz knapp vor der Kenianerin Edinah Jebitok. Julia Mayer landete als beste Österreicherin auf dem ausgezeichneten fünften Platz. Insgesamt 996 TeilnehmerInnen aus 14 Nationen haben sich in elf Bewerben angemeldet und sorgten am letzten Tag des Jahres ebenso wie der Einsatz von 120 ehrenamtlichen HelferInnen der IGLA long life für einen würdigen Ausklang des Veranstaltungsjahres 2022 im Sportland Oberösterreich.

Nina Unterberger rodelt im Ötztal zu Staatsmeisterschafts-Gold
Äußerst kurz fiel heuer die Weihnachtspause für die heimischen Asse im Naturbahn-Rennrodeln aus, stand doch bereits am 28. Dezember auf der Grantau-Bahn in Umhausen die Staatsmeisterschaft am Programm. Besonders bezahlt gemacht hat sich die Reise ins Tiroler Ötztal für OÖ. Aushängeschild Tina Unterberger. Der Top-Athletin aus Bad Goisern gelang es, ihren Titel im Damen-Einsitzer zu verteidigen. So erhielt ihre Trophäen-Sammlung kurz vor dem Jahreswechsel noch "goldenen" Zuwachs.
Frohe Weihnachten und die besten Wünsche für das neue Jahr!

Sportland OÖ wird 2024 Gastgeber für die Tischtennis-EM
Oberösterreich ist nicht nur die sportliche Heimat der amtierenden Tischtennis-Doppel-Europameisterin Sofia Polcanova sowie der amtierenden Meisterteams Linz AG Froschberg (Damen) und Felbermayr Wels (Herren). Unser Bundesland genießt darüber hinaus auch als Veranstalter großer Tischtennis-Events einen ausgezeichneten Namen. Oberösterreich wird daher auch von 15. bis 20. Oktober 2024 Gastgeber der Tischtennis-Europameisterschaft der Damen und Herren sein. Die große Bühne dafür wird voraussichtlich in Linz die TipsArena bieten.Stimmen zur Ausrichtung der Tischtennis-EM 2024 in Linz
Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner: „Ich freue mich sehr, dass viele vertrauliche und gute Gespräche in den letzten Wochen und Monaten es doch noch möglich gemacht haben, dass Oberösterreich die Tischtennis-EM an Land ziehen konnte und auch der Österreichische Tischtennisverband Oberösterreich nun den Zuschlag gegeben hat. Tischtennis ist eine Top-Sportart in Oberösterreich, wir haben mit Sofia Polcanova die Tischtennis-Europameisterin im Einzel und Doppel hier, immer wieder großartige Sportler/innen wie die fünffache Olympia-Teilnehmerin Liu Jia, viele erfolgreiche und starke Vereine im ganzen Bundesland, viele Talente drängen nach. Daher bin ich fest überzeugt, dass diese EM viel Begeisterung auslösen wird und wiederum einen Meilenstein im Sport darstellt. Die EM ist erneut eine große Chance, Sport und Wirtschaft, Sport und Tourismus optimal zu verbinden – und Oberösterreich als ausgezeichneten Standort in ganz Europa zu präsentieren.
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler: „Ich freue mich sehr, dass Österreich zum 2. Mal nach 2013 eine Tischtennis-Europameisterschaft ausrichten wird. Maßgeblichen Anteil daran haben mit Sicherheit die herausragenden Erfolge unserer Spielerinnen und Spieler. Zehn EM-Goldmedaillen im Einzel, Doppel, Mixed und Team in diesem Jahrtausend, zuletzt viermal Edelmetall bei der Europameisterschaft in München. Ich bin sicher, dass Sofia Polcanova, Robert Gardos, Daniel Habesohn & Co. den Fans im Tischtennis-Epizentrum Oberösterreich großen Sport zeigen und die zahlreichen heimischen Top-Talente, die bereits in den Startlöchern scharren, inspirieren werden.“
ÖTTV-Präsident Wolfgang Gotschke: „Ein Großereignis wie eine Europameisterschaft auszurichten, ist für uns eine Mega-Geschichte. 2023 feiert der Österreichische Tischtennisverband sein 100 Jahr-Jubiläum, die EM 2024 in Linz ist quasi ein verfrühtes Geburtstagsgeschenk für alle Tischtennis-Sportler/innen und Fans in Österreich. Die Vorfreude ist groß. Bei der heurigen EM in München durfte ich in der ausverkauften Rudi-Sedlmayer-Halle vor rund 8.000 deutschen Fans als Österreicher für unseren ersten Rang im Medaillenspiegel den Team-Award entgegennehmen. Die Deutschen brennen natürlich auf eine Revanche. Unser Ziel ist es aber, diese Trophäe mit Unterstützung der heimischen Tischtennis-Fans in Oberösterreich zu verteidigen!“
OÖTTV-Präsident Hans Friedinger:„Wir sind in Oberösterreich dafür bekannt, dass wir Tischtennis-Top-Events auf die Beine stellen können. Das haben wir bereits mehrmals zeigen können. Ich bin happy, dass wir 2024 erneut die Chance haben, uns im internationalen Rampenlicht zu präsentieren. Dieses Event im Tischtennis-Bundesland Nummer eins in Österreich – mit der amtierenden Europameisterin Sofia Polcanova als Herzstück – wird in unserem Sport hoffentlich einen weiteren Boom auslösen."
Sofia Polcanova, regierende Europameisterin & Oö. Sportlerin des Jahres 2022: „Sportliche Großereignisse wie internationale Titelentscheidungen, zählen für jede Sportlerin und jeden Sportler zu den absoluten Karriere-Highlights. Wenn man so etwas dann beinahe vor der eigenen Haustüre erleben darf, ist das umso spezieller. 2024 wird ein besonderes Sportjahr. Zum einen aufgrund der Olympischen Spiele in Paris, zum anderen wegen der Heim-EM, bei der ich zwei Titel zu verteidigen habe.“

Olympiazentrum OÖ-Trio lässt bei Schwimm-WM in Australien mit Top-Zeiten aufhorchen
Mit einer Top-Platzierung für Simon Bucher endete am 18. Dezember im australischen Melbourne die 16. Kurzbahn-WM der Schwimmer. Das Top-Talent aus dem Olympiazentrum OÖ holte zum Abschluss der Titelkämpfe in „Down Under“ im Finale über 100 Meter Schmetterling mit neuem Ö-Rekord Platz sechs und sorgte damit aus österreichischer Sicht für die beste Platzierung. Je eine Finalteilnahme schafften auch die beiden weiteren Sportler aus dem Olympiazentrum OÖ, Bernhard Reitshammer und Lena Kreundl. Das Trio trug sich zudem gleich mehrmals in die nationale Bestenliste ein.
Neue OSV-Rekorde durch das Olympiazentrum OÖ-Trio
Lena Kreundl - 100 Lagen – 58,79
Lena Kreundl - 100 Lagen – 59,04
Bernhard Reitshammer – 100 Lagen – 51,78
Simon Bucher - 50 Schmetterling - 22,44
Simon Bucher - 100 Schmetterling – 49,39
4x50 Lagen Mixed - Pilhatsch, Reitshammer, Bucher, Kreundl - 1:39,71

Judo-World-Tour-Event in Oberösterreich
Das Sportland Oberösterreich wird kommendes Jahr von 25. bis 27. Mai 2023 Gastgeber für den Upper Austria Judo Grand Prix, einem Event der IJF-WorldTour-Serie. Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner und Judo Austria-Präsident Martin Poiger führten in den vergangenen Wochen intensive Gespräche – und wurden dafür vom Internationalen Judo-Verband (IJF) mit der Zusage für 2023 und zumindest drei weitere Jahre belohnt. „Wir wollen Sport-Großveranstaltungen nachhaltig nach Oberösterreich holen, das ist uns auch hier gelungen“, freut sich Landesrat Achleitner.
Florian Brungraber holt Silber bei der Paratriathlon-WM in Abu Dhabi
Mit dem Gewinn der Silbermedaille bei der Paratriathlon-Weltmeisterschaft in Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate) setzte Florian Brungraber am 24. November einer seiner bislang erfolgreichsten Wettkampf-Saisonen die Krone auf. "Vize-Weltmeister hört sich nicht nur geil an, sondern ist es auch“, freut sich der 38-jährige Lasberger, der im Mai auch über EM-Bronze jubeln durfte. Weiters siegte Brungraber 2022 unter anderem in der Paraseries in Swansea (GBR), beim Weltcup in Besancon (FRA) sowie auch beim Handbikebewerb des Oberbank Linzmarathons.
Nachwuchscup-Siegerehrung: Große Bühne für OÖ Radsport-Talente
Oberösterreichs Radsport-Talenten wurde am 10. November bei der Nachwuchscup-Ehrung 2022 des OÖ. Landesradsportverbandes eine große Bühne geboten. Vor den Vorhang geholt wurden die Top-Fahrer/innen in den Kategorien Straße, Mountainbike und Supercup. Unsere Stars von morgen trafen dabei auf die Stars von heute, so wurden die Preise unter anderem von den Profis Felix Großschartner (UAE Emirates Cycling Team) und Riccardo Zoidl - Pro Cyclist überreicht.
Alle Sieger/innen der OÖ Radsport-Cupwertungen 2022 im Überblick
OÖ Cup MTB
Junioren: Yannick Leibetseder (GranitBiker Kleinzell)
W U17: Nicole Sommer (ARBÖ PopaFlo Freistadt)
M U17: Jan Dirisamer (RC ARBÖ SK Voest)
Vereinswertung MTB: RC ARBÖ SK Voest
OÖ Cup Straße
Juniorinnen: Daniela Schmidsberger (RC ARBÖ Felbermayr Wels)
Junioren: Moritz Doppelbauer (RC ARBÖ Felbermayr Wels)
Weiblich U17: Lara Marie Schönauer (RC ARBÖ Felbermayr Wels)
Männlich U17: Paul Viehböck (RC ARBÖ ANF Auto Eder Walding)
Vereinswertung Straße: RC ARBÖ Felbermayr Wels
OÖ Super-Cup
Weiblich U15: Marlene Kerschbaumer-Stöckler (Bike Team Kaiser)
Männlich U15: Simon Hihn (RC ARBÖ SK Voest)
Weiblich U13: Hannah Haimberger (Bike Team Kaiser)
Männlich U13: Marc Hierschläger (RC ARBÖ ANF Auto Eder Walding)
Weiblich U11: Magdalena Gebetsroither (Radsportverein Atterbiker)
Männlich U11: Elias Gahleitner (GranitBiker Kleinzell)
Weiblich U9: Heidi Schwarz (MG Sport Skult Tragwein)
Männlich U9: Julius Schauer (GranitBiker Kleinzell)
Vereinswertung Super-Cup: GranitBiker Kleinzell
_rdax_500x356_75s.jpg)
48. OÖN-Sportlerwahl: Große Bühne für Heldinnen und Helden aus dem Sportland OÖ
,Bühne frei für die Besten!‘, hieß es am 3. November im Festsaal des Palais Kaufmännischer Verein bei der Siegerehrung der 48. OÖN-Sportlerwahl, die gemeinsam mit dem Sportland Oberösterreich und dem ORF OÖ organisiert wurde. Aufgrund ihrer herausragenden Leistungen hätten sich die Titel viele großartige Athlet/innen aus dem Sportland OÖ verdient … Publikum und Fachjury hatten somit die Qual der Wahl, welche folgenden Ausgang nahm: Zum Sportler bzw. zur Sportlerin des Jahres 2022 wurden Vincent Kriechmayr und Sofia Polcanova gekürt. In der Teamwertung machten erneut die Steelvolleys Linz-Steg das Rennen. Den Sonderpreis „Goldener Leo“ erhielt für ihr sportliches Lebenswerk Judoka Sabrina Filzmoser.
Top 3 der jeweiligen Kategorien
Sportlerin des Jahres
1. Sofia Polcanova (Tischennis)
2. Susanne Gogl-Walli (Leichtathletik)
3. Nicola Kuhn (Wasserski)
Sportler des Jahres
1. Vincent Kriechmayr (Ski Alpin)
2. Shamil Borchashvili (Judo)
3. Florian Brungraber (Para-Triathlon)
Team des Jahres
1. Steelvolleys Linz-Steg (Volleyball)
2. TGW Zehnkampf Union (Leichtathletik)
3. Hrinkow Advarics Cycleang (Radsport)
_rdax_500x886_75s.jpg)
Hiesmayr/Stabauer siegen bei ITF-Jugendweltranglistenturnier in Kenia
Die beiden Schülerinnen des BORG für Leistungssportler in Linz, Johanna Hiesmair (Linz AG Team OÖ) und Theresa Stabauer (UTC Fischer Ried) holten sich am 29. Oktober beim ersten von drei ITF-Jugendweltranglistenturnieren in Nairobi/Kenia den Sieg in der Doppelkonkurrenz. Die beiden Österreichischen Meisterinnen im Mädchen Doppel besiegten im Finale nach richtig guter Leistung Sofia Hadab/Daria Stefania Malaescu (MAR/ROM) mit 6:4, 6:4. Im Semifinale hatten die beiden Oberösterreicherinnen die topgesetzten Andraina Mitia Voavy/Morgan Jordaan (MAD/RSA) in einem engen Match mit 7:5, 7:5 bezwungen. Im Einzel erreichten sowohl Johanna als auch Theresa das Viertelfinale. Es war dies bereits der fünfte gemeinsame Doppel-Titel auf der ITF-Junior-Tour, für Johanna bereits der sechste insgesamt.
TGW Zehnkampf-Union schrieb ein einzigartiges Kapitel in Leichtathletik-Geschichte
Zum zehnten Mal bestes österreichisches Leichtathletik-Team – und das mit Rekordvorsprung in der Cup-Wertung: „Die TGW Zehnkampf-Union hat mit dieser Leistung ein wohl einzigartiges Kapitel in der rotweißrote Sportgeschichte geschrieben. Dabei gibt es den Verein erst seit 1984 und die Funktionärinnen und Funktionäre sind alle ehrenamtlich tätig. Hut ab und Gratulation dazu, was dieser Verein zustande bringt“, betonten Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner im Rahmen eines Empfangs im Landhaus in Linz, an dem 25 Sportler/innen und Trainer/innen teilnahmen.„Mädchen und Burschen aus vielen Regionen unseres Bundeslandes haben über die Jahre hinweg in diesem Vorzeigeverein ihre sportliche Heimat gefunden“, so Landeshauptmann Stelzer und Wirtschafts- und Sport-Landesrat Achleitner. Unterstützt von einem erfahrenen Trainerteam und engagierten Mitgliedern haben Obmann Dr. Roland Werthner und sein Bruder Dr. Georg Werthner bereits um die Jahrtausendwende bei der Nachwuchsförderung innovative Wege eingeschlagen. Neue Formate wie die Kinder-Zehnkämpfe weckten bei zahlreichen jungen Teilnehmern das Interesse am Wettkampfsport. Das ab 2010 gemeinsam mit Partner TGW gestartete „athletic dreams“-Projekt, hob die Nachwuchsarbeit im koordinativen und technischen Bereich oder auch mittels sportmotorischer Diagnostik auf eine neue Ebene. Unter der Obhut pädagogisch hochqualifizierter Trainer/innen können Talente ihr Potenzial in diversen Leichtathletik-Disziplinen langfristig ausschöpfen. Das dies gelingt, zeigt ein Blick auf die Ergebnislisten der vergangenen Dekade. Die TGW Zehnkampf-Union krönte sich im Zeitraum zwischen 2011 und 2020 mit acht Siegen im österreichischen Leichtathletik-Cup zum Leichtathletik-Team des Jahrzehntes und beendete auch die Wettkampf-Jahre 2021 und 2022 als Österreichs Nummer eins. Zum nunmehr zehnten Gesamtsieg in der nationalen Vereinswertung haben heuer insgesamt 76 Athlet/innen aller Altersstufen mit ihren Titeln, Medaillen und Platzierungen beigetragen. Geleitet wird der Verein vom Sportwissenschafter Dr. Roland Werthner, vom 4-fachen Olympiateilnehmer im Zehnkampf Dr. Georg Werthner und vom erfahrenen Ex-Zehnkämpfer DI Hans Dullinger. Dazu unterstützen Sportpädagogen und ausgebildete Instruktoren und Trainer den Verein und die Athleten (u.a. Dr. Gerhard Zallinger, der auch dem Betreuerstab des Fußball-Nationalteams angehört). Zu den Aushängeschildern zählt unter anderem Susanne Walli, die 2021 bei den Olympischen Spielen in Tokio und 2022 bei der Weltmeisterschaft in Oregon im 400 Meter-Lauf das Semifinale erreichte, sowie auch Siebenkampf-Juniorenweltmeisterin Sarah Lagger. Viele weitere Talente stehen vor dem Durchbruch auf nationaler und internationaler Ebene.

Eishockeyspieler Patrick Söllinger gewinnt Volksblatt TopTalent-Wahl 2022
And the winner is ... Patrick Söllinger! Das Sportland Oberösterreich gratuliert dem aufstrebenden Eishockeyspieler aus den Reihen der Steinbach Black Wings Linz / Steelwings Linz zum Sieg bei der TopTalent Wahl 2022. Das OÖ. Volksblatt hat heuer gemeinsam mit der VKB-Bank, Life-Radio, LT1, der Energie AG und dem Sportland OÖ wieder das Nachwuchs-Talent des Jahres gesucht. Im Rahmen der TopTalente-Gala wurden gestern im VKB-Forum die Top-Platzierten vor den Vorhang geholt. Hinter Patrick Söllinger schafften es Tanzila Muntsurova (Judo) und Andreas Scharrer (Stocksport) auf das Podium. Zur Wahl standen heuer zwölf weitere talentierte oberösterreichische Sportler/innen aus unterschiedlichen Branchen: Edina Avdic (Fußball), Leonie Binna (Ski Alpin), Sarah Dlapka (Badminton), Greta Haider (Rudern), Nico Hipfl (Tennis), Matthias Lasch (Leichtathletik, Zehnkampf), Blanca Marques Rodrigues (Breaking), Nicole Panholzer (Tischtennis), Lena Raidel (Gewichtheben), Lea Robl (Sportaerobic), Marie Sageder (Schwimmen) und Daniela Schmidsberger (Radsport)
Einheiten im "Olympic Five" machten sich für Gewichtheber-Talent mit Gold bei U20-WM bezahlt
Der Voest Linz-Athlet Hmayak Misakyian sicherte sich am 20. Oktober bei der U20-Weltmeisterschaft in Durres (Albanien) mit einer starken Leistung (147 Kilo) den Sieg im Reißen. Im Stoßen und im Zweikampf verpasste er das Podium nur knapp. "Hamo" stellte auch drei neue österreichische Rekorde in der Kategorie bis 81 Kilo in der Allgemeinen Klasse auf. Die neuen Bestmarken des Oberösterreichers lauten nun: 147 Kilo im Reißen, 175 Kilo im Stoßen sowie 322 Kilo im Zweikampf. Die Freude über seinen Erfolg war auch im Olympiazentrum groß. Hmayak Misakyan ist im Heeressportzentrum (HSZ Linz) stationiert und trainiert unter anderem gemeinsam mit Aushängeschild Sargis Martirosjan und Coach Vici Hahn in der "Olympic Five"-Kraftkammer im Sportland Oberösterreich Olympiazentrum. Dort wird er auch von Physiotherapeuten unterstützt.Am Bild links ist Hmayak Misakyan als zweite Person hinter Mentor Sargis Martirosjan - der im Vordergrund die Übungen vorgibt - bei einer Trainingseinheit im Olympiazentrum zu sehen.
Neuer Karate-Raum im Olympiazentrum eröffnet
Nach dem erfolgreichen Abschluss der letzten Gestaltungsmaßnahmen wurde am Dienstag, 18. Oktober, der neue Karate-Trainingsraum im Olympiazentrum eröffnet. Juan Luis Benitez Cardenes (Kumite Bundestrainer) und Ewald Roth (Karate OÖ Präsident & Landestrainer) luden zum Blick hinter die Kulissen und sprachen in ihren Eröffnungsreden dem Sportland OÖ - allen voran an Landessportdirektor Gerhard Rumetshofer und seinen Stellvertreter Hannes Seyer - ihren Dank für die Unterstützung bei der Umsetzung aus. Nachwuchs-Athlet/innen begeisterten die Gäste mit einer Vorführung. Blickfang waren auch die zur Schau gestellten Medaillen der OÖ Karatesportler/innen sowie das neue Wandbild, auf dem die Top-Talente wie Lejla Topalovic, Lora Ziller oder Olympia-Medaillengewinnerin Bettina Plank verewigt sind._rdax_500x333_75s.jpg)
Nach Olympia-Bronze nun auch Jubel über WM-Edelmetall
Ein Stück österreichische Sportgeschichte schrieb am 9. Oktober in der usbekischen Hauptstadt Taschkent Shamil Borchashvili. Erstmals seit dem Salzburger Ludwig Paischer, der 2007 bei den Titelkämpfen in Rio de Janeiro Bronze holte, schaffte dies 2022 nun auch der 27-jährige Welser. Nach Olympia-Bronze der nächste große Erfolg auf internationaler Ebene des OÖ. Judo-Aushängeschildes. Das Sportland Oberösterreich gratuliert herzlich zu dieser absoluten Top-Leistung!
Starker Partner HLSZ
Das Heeres-Leistungssportzentrum Linz ist ein besonders starker Partner für das Sportland Oberösterreich: OÖ-Militärkommandant Brigadier Dieter Muhr war zu Gast im Olympiazentrum OÖ bei unseren Heeres-Leistungssportlern/innen und für einen spannenden Austausch mit HLSZ-Leiter Vizeleutnant Wolfgang Wimmer und Landessportdirektor Mag. Gerhard Rumetshofer. Ein ganz großes Danke dem Österreichischen Bundesheer für die ausgezeichnete Zusammenarbeit und die starke Unterstützung unser Spitzensportler/innen.
WM-Bronze für Moritz Ernecker
Erste WM-Medaille für Moritz Ernecker. In Vantaa (Finnland) erkämpfte sich der 12-jährige HSV Ried Rookie auf GasGas, für das Team FMX4Ever am 28. August 2022 die Bronze-Medaille in der 65ccm Klasse. Wir gratulieren zu dieser tollen Leistung!Heißer Volleyball-Sommer in OÖ
Drei Mal ist Oberösterreich in diesem Sommer der Schauplatz für EM-Qualifikationsspiele der österreichischen Damen- und Herren-Volleyball-Nationalmannschaft. Das Herren-Nationalteam musste sich im ersten Spiel in Ried gegen Lettland 1:3 geschlagen geben, am kommenden Sonntag folgt bereits das nächste EM-Quali-Spiel gegen Finnland. Das Damen-Nationalteam spielt am 7. September in Linz gegen Georgien. Wir drücken die Daumen!
Verdienstzeichen des Landes OÖ für Glasner und Co
Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner zeichneten Erfolgs-Coach Oliver Glasner mit dem Goldenen Verdienstzeichen des Landes OÖ aus, Michael Angerschmid und Ronald Brunmayr erhielten jeweils das Silberne Verdienstzeichen. „Wir freuen uns, den Erfolgstrainern im Namen des Sportlandes OÖ zum historischen Titel mit Eintracht Frankfurt gratulieren zu dürfen. Oliver Glasner, Michael Angerschmid und Ronald Brunmayr sind weit über die Landesgrenzen hinaus wertvolle Botschafter unseres Bundeslandes“, betonten LH Stelzer und LR Achleitner.Meilenstein für Frauen-Fußball
Ab Sommer 2022 wird aus dem Frauen-Fußball-Zentrum nunmehr die Frauen-Fußball-Akademie Oberösterreich (FFA OÖ). „Wir wollen mit dem Start der Frauen-Fußball-Akademie Oberösterreich, mit der Offensive für Frauen-Fußball ein klares Signal setzen, Mädchen und Frauen für Fußball begeistern und motivieren. Wir wissen, dass wir damit noch immer nicht auf dem Level des Männerfußballs sind, aber ich bin überzeugt, dass es ein erster ganz wichtiger, ganz wertvoller und dringend nötiger Schritt ist“, sagt Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner.

Martirosjan holt EM-Bronze
Sargis Martirosjan hat bei der Gewichtheber-Europameisterschaft in Tirana die Bronzemedaille im Reißen geholt. In der Kategorie bis 109 kg wurde der 35-Jährige mit 172 kg Dritter, die 185 kg im Stoßen waren am Samstag die insgesamt achtbeste Leistung. Im olympischen Zweikampf erreichte er mit insgesamt 357 kg den fünften Platz. Das Sportland OÖ gratuliert herzlich zu dieser spitzen Leistung!
Unsere „Spitzensportler/innen des Jahres“
Gekürt und ausgezeichnet sind die Top-Sportler/innen des Schuljahres 2021/22 des Talentezentrums Oberösterreich. Die „Spitzensportlerin des Jahres“ heißt Lisa Gruber (Leichtathletik, Stabhochsprung), zum „Spitzensportler des Jahres“ wurde Kevin Kamenschak (Leichtathletik, Laufen) gekürt. Als „Mannschaftssportler des Jahres“ wurde Marco Sulzner (Fußball) ausgezeichnet. Den Titel „Rookie of the year 2021“ konnte sich Emily Starzer (Judo) sichern. Und als „Top-Talente des Unterstufen-Modells“ wurden Petr Hodina (Tischtennis), Celine Panholzer (Tischtennis) und Robert Gherasim (Triathlon) geehrt. „Diese jungen Talente konnten mit ihren sportlichen und schulischen Leistungen sowie einer herausragenden persönlichen Weiterentwicklung ganz besonders überzeugen. Ich bin absolut sicher, sie alle haben noch eine tolle Karriere vor sich“, gratulierte Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner bei der Ehrung im Olympiazentrum Oberösterreich sehr herzlich.
Sportland OÖ gratuliert den österreichischen Meistern
Die Steelvolleys jubelten über den dritten Meister-Titel in ihrer Vereinsgeschichte, die Tischtennis-Damen von Linz AG Froschberg sind sogar schon zum 22. Mal österreichischer Meister geworden. Weiters feierte das Badminton-Team von BSC 70 Linz den ersten Titel seit 29 Jahren und die Damen des UHC Floorball Linz wurden zum dritten Mal Meister binnen vier Jahren. Diese sportlichen Erfolgsgeschichten wurden nun bei einer gemeinsamen „Meister-Feier“ im Olympiazentrum Oberösterreich auf der Linzer Gugl gefeiert. „Herzliche Gratulation an alle vier Teams. Ihr alle habt in den vergangenen Jahren Großartiges geleistet und viel Herzblut in euren Sport gesteckt. Ihr steht verdient an der Spitze", betonen Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner beim „Meister-Empfang“

Daumen drücken für Eintracht Frankfurt
Es ist das bisher größte und bedeutendste Spiel in der Karriere von Oliver Glasner und seinen Co-Trainern Michael Angerschmid und Ronald Brunmayr: Die ehemaligen Ried-Fußballer wollen am Mittwoch, 18. Mai mit Eintracht Frankfurt im UEFA Europa League Finale gegen die Glasgow Rangers die nächste Sternstunde feiern. Unterstützung für das in Sevilla ausgetragene Endspiel gibt es natürlich auch aus der Heimat des Trainer-Teams: „Ganz Oberösterreich drückt euch und der Eintracht die Daumen, damit sich der Traum vom Titel erfüllt“, erklärt Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner. „Die heimischen Fußball-Fans dürfen sich auf ein weiteres Highlight freuen: Der deutsche Traditionsklub schlägt von 9. bis 16. Juli in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel-Region – im ‚Nationalpark Resort Dilly‘ - die Trainingszelte auf“, so Landesrat Achleitner.Faustball Nationalteam: Frauenkader für World Games steht fest
Erstmals sind bei den World Games (10. bis 14. Juli) auch die Frauen im Einsatz. Das österreichische Faustball Nationalteam geht dabei als Vize-Weltmeister von 2021 in den Bewerb. Die Österreicherinnen wollen sich nun wieder dauerhaft in der Weltspitze festsetzen. Für die Routiniers Katharina Lackinger und Marlene Hieslmair geht der World Games Traum in Erfüllung Wir drücken die Daumen!Sportland OÖ und BezirksRundSchau spielen den Doppelpass
Wir suchen die beliebtesten Supercoaches in unserem Land, die sich während des gesamten Jahres um Kinder, Jugendliche und Erwachsene kümmern, Talente finden und diese weiterentwickeln.Wer ist dein Supercoach? Jetzt mitmachen!
Jede Trainerin und jeder Trainer kann bei der Wahl zum Supercoach bis 27. Mai unter MeinBezirk.at/Supercoach-OÖ mitmachen bzw. nominiert werden.
FSG Linz/Rum hat Grund zum Feiern
Die Mädels der FSG Linz/Rum sind Meister der Damen Floorball Bundesliga. Mit einem großartigen 4:3 Sieg gegen Wiener FV holen sich Kapitänin Katharina Prinz und ihr Team erneut den Titel. Herzliche Gratulation! Die Spielgemeinschaft Linz/Rum holt damit binnen vier Jahren drei mal den Meistertitel.Steelvolleys jubeln über dritten Titel
Die Damen-Volleyballerinnen von ASKÖ Steelvolleys Linz/Steg haben den Meistertitel in der Volleyball-League erfolgreich verteidigt. Die Oberösterreicherinnen gewannen das hart umkämpfte vierte Spiel der "best-of-five"-Finalserie in Wien gegen Sokol/Post (Nö) hauchdünn mit 3:2 und holten sich mit 3:1-Siegen die Meisterschaft. Es ist der dritte Titel für die Steelvolleys nach 2019 und 2021.Der Entscheidungssatz wurde nach einem packenden Kampf letztendlich zu einer klaren Angelegenheit für die Titelverteidigerinnen, die ihren zweiten Matchball durch Sophie Wallner zum 15:7 verwerteten. Die 33-jährige Wallner gab nach der Partie ihr Karriereende bekannt.
"Mein schönster Sieg, den ich jemals feiern durfte als Volleyballtrainer. Heute zurückzukommen nach dem 2:1, wir haben alles reingegeben. Der fünfte Satz war einfach ein Genuss vom ersten bis zum letzten Ball", jubelte Roland Schwab. Für Schwab war es das letzte Spiel in dieser Funktion, er wurde Anfang des Jahres als neuer Cheftrainer des Frauen-Nationalteams bekannt gegeben.

Seit 29 Jahren wieder Meister
BSC 70 Linz ist erstmals seit 29 Jahren und zum insgesamt siebenten Mal Badminton-Meister. Die Team rund um die Obmänner Stephan Ziermayr und Reinhard Hechenberger bezwang im Bundesliga-Finale Favorit ASV Pressbaum im Golden Set. Nachdem es 4:4 gestanden war, sorgten Miha Ivanic/Petra Polanc gegen Adi Pratama/Emily Wu im Mixed mit einem 21:14 für das 2:0 in der Endspielserie. Wie schon im ersten Duell (5:3) war der BSC 70 in allen Frauen-Spielen erfolgreich.
Bereit für großes Tennis in Mauthausen
Oberösterreichische Talente wie Nico Hipfl und Tobias Leitner trainieren bereits fleißig in der neuen Top-Tennis-Halle in Mauthausen. Ihre Begeisterung ist riesig, weil das Umfeld nichts an Wünschen offen lässt. Jetzt erfolgte auch offiziell der erste Aufschlag: Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) und SPÖ-Sportsprecher Michael Lindner (in Vertretung von Gemeinde-Landesrätin Birgit Gertorfer) sowie ÖTV-Präsident Mag. Martin Ohneberg eröffneten gemeinsam mit Bürgermeister Thomas Punkenhofer und Vereinsobmann Bernhard Schutti und Vorstandsmitglied Andreas Pilsl von Union Stein&Co Mauthausen das Tennis-Zentrum Danubis. „Rund drei Millionen Euro wurden in eine perfekte Infrastruktur für den Breiten- und Spitzensport investiert. Die Kooperation mit Verein und Region mit vielen Partner ist dabei vorbildlich“, bedankte sich Achleitner für das „riesige Herz und tolle ehrenamtliche Engagement.Bundesliga-Tennis wird weiterhin ein Schwerpunkt im Tenniszentrum Mauthausen sein. Darüber hinaus ist die Vision aber auch, nationale und internationale Top[1]Turniere in Mauthausen zu organisieren. Das „Danube Upper Austria Open“ von 2. bis 8. Mai steht dabei fix im ATP-Kalender.
„Als Sportlandesrat freut es mich sehr, dass nun nach mehr als 20 Jahren endlich wieder ein hochkarätiges internationales Herren-Turnier in unserem Bundesland Station machen wird“, sagt Landesrat Markus Achleitner: „Das Danube Upper Austria Open ist perfekt für Oberösterreich. Die Tennisbegeisterung in unserem Bundesland ist groß. So haben wir rund 356 Vereine mit rund 40.000 Mitgliedern. Der Tennissport hat einen gewaltigen Aufschwung erlebt.“
Foto: Thomas Punkenhofer, Bürgermeister Mauthausen, Mag. Michael Lindner, SPÖ-Klubobmann, Sport-Landesrat Markus Achleitner, LP-Dir. Andreas Pilsl, B.A. M.A., und Bernhard Schutti, Sportlicher Leiter und Obmann Union Stein & Co Mauthausen, Mag. Martin Ohneberg, Präsident Österr. Tennisverband ÖTV

Sieg im letzten Abfahrtsrennen
Vincent Kriechmayr hat zum Abschluss der Abfahrts-Saison 2021/22 der Konkurrenz den Rücken gezeigt. Der Doppel-Weltmeister gewann das letzte Rennen in Courchevel vor Marco Odermatt und Beat Feuz (beide Schweiz). Der Oberösterreicher Daniel Hemetsberger beendete die Saison mit einem fünften Platz.Aus Kriechmayrs Sicht bekam eine durchwachsene Saison noch einen späten Höhepunkt. Bei den Olympischen Spielen in Peking lief es für den 30-Jährigen nicht nach Wunsch. Das Ski-Ass aus Gramastetten kehrte ohne Medaille zurück. Immerhin hat er als einziger Österreicher bisher in dieser Saison zwei Rennen gewonnen.
Zu Gold bei der Junioren-WM geflogen
Zwei junge oberösterreichische Skispringerinnen haben ihrem Flugschreiber eine weitere Erfolgsgeschichte hinzugefügt. So flogen Vanessa Moharitsch und Julia Mühlbacher (beide vom SC Höhnhart) bei der Nordischen Junioren-Ski-WM in Zakopane gemeinsam mit Daniel Tschofenig (Kärnten) und David Haagen (Steiermark) zu Gold im Mixed-Bewerb. Auf den Plätzen landeten mit Respektabstand Slowenien und Norwegen. Moharitsch und Mühlbacher hatten bereits vor zwei Jahren in Oberwiesenthal und im Vorjahr in Lahti über Team-Gold gejubelt.
Die Winterspiele in Peking: Die Ergebnisse im Überblick
Sieben Mal Gold, sieben Mal Silber und vier Mal Bronze – Österreichs Sportlerinnen und Sportler ließen die rotweißroten Fans bei den 24. Olympischen Winterspielen in Peking jubeln (im Gepa-Bild das siegreiche ÖSV-Team). Besser als in China war das ÖOC-Team nur 2006 in Turin (9-7-7). In Albertville 1992 (jetzt die dritt-erfolgreichsten Spiele) gab es 6 Siege, 7 zweite und acht dritte Plätze.
Aus oberösterreichischer Sicht erfüllten sich die Hoffnungen auf Edelmetall leider nicht. Die Ergebnisse im Überblick:
Ski Alpin, Abfahrt:
8. Vincent Kriechmayr
21. Daniel Hemetsberger
Super G:
5. Vincent Kriechmayr
Snowboard, Slopestyle:
27. Clemens Millauer
Big Air:
Millauer bracht sich im Abschluss-Training den Knöchel
Zweierbob:
26. Markus Gück (Anschieber im Bob des Tirolers Markus Treichl)
Viererbob:
22. Markus Glück Gück (Anschieber im Bob des Tirolers Markus Treichl)
Skicross, Damen:
11. Andrea Limbacher
22. Christina Födermayr
Skicross, Herren:
7. Johnny Rohrweck
Skispringen:
Jacqueline Seifriedsberger direkt beim Abflug positiv auf Corona getestet
Ski Freestyle:
Sam Baumgartner: musste wegen Corona zuhause bleiben

Der Sport als Stimmungsaufheller
Im Olympiazentrum OÖ auf der Linzer Gugl zogen Landeshauptmann Thomas Stelzer und Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner bei einer Pressekonferenz Bilanz über das Sportjahr 2021, dazu gab es einen ersten Ausblick auf das kommende Jahr. „Ihr seid mit euren Erfolgen in dieser schwierigen Zeit Stimmungs-Aufheller“, lautete die Botschaft an die Tokio-Medaillengewinner Walter Ablinger, Flo Brungraber, Betti Plank und Shamil Borchashvili sowie Lauftalent Kevin Kamenschak. Beeindruckend auch das Infrastruktur-Programm: In rund 100 Sportstätten wurde 2021 investiert. Der Sport macht auch im neuen Jahr wieder Tempo. Frohe Weihnachten und alles Gute für 2022.
Trauer um René Hofer
Das Sportland Oberösterreich trauert um René Hofer. Der Red Bull KTM-Werksfahrer aus Alberndorf im Mühlviertel galt als das hoffnungsvollste Motocross-Talent Österreichs. René Hofer hat bei einem Lawinenunglück sein Leben verloren. Er wurde nur 19 Jahre alt. Das Sportland Oberösterreich wünscht der Familie und Freunden in diesen schweren Stunden viel Kraft.Olympiazentrum OÖ: Zertifizierung bis 2024 verlängert
Auszeichnung für das Olympiazentrum Oberösterreich: Das Österreichische Olympische Comité (ÖOC) hat für die neue Olympiade – den Zeitraum zwischen Olympischen Spielen - bis 31. Dezember 2024 der Leistungs- und Spitzensporteinrichtung auf der Linzer Gugl erneut das Qualitäts-Label „Olympiazentrum“ verliehen. Der Verleihung vorangegangen war eine externe Evaluierung und umfangreiche Zertifizierung durch eine internationale Kommission. ÖOC-Generalsekretär Dr. Peter Mennel überreichte am vergangenen Freitag Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner die Zertifizierungs-Urkunde. „Die neuerliche Verleihung des Labels ´Olympiazentrum´ bis 2024 ist Bestätigung für die äußerst positive Arbeit und Entwicklung des Olympiazentrums Oberösterreich._rdax_500x333_75s.jpg)
Oberösterreichs Sportler des Jahres
Karate-Ass Bettina Plank, Diskuswerfer Lukas Weißhaidinger und die Volleyballerinnen der Steelvolleys Linz-Steg sind Oberösterreichs Sportler des Jahres 2021. Das ergab die 47. Auflage der Wahl, die die OÖNachrichten gemeinsam mit dem Sportland Oberösterreich sowie dem ORF durchgeführt haben. Unter Einhaltung aller Corona-Sicherheitsmaßnahmen war der Centre Court des Upper Austria Ladies in der Linzer TipsArena ein würdiger Rahmen für die Ehrung durch Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner. Olympia-Bronze-Medaillen-Gewinnerin Plank wurde nach 2016 zum zweiten Mal als Sportlerin des Jahres ausgezeichnet, für Weißhaidinger war es der vierte Wahl-Sieg. Erstmals als Mannschaft des Jahres durften sich die Volleyballerinnen der Steelvolleys Askö Linz-Steg feiern lassen Die Mannschaf um Kapitänin Lisa-Marie Hager ist regierender Meister und Cupsieger. Für Weißhaidinger (aus privaten Gründen verhindert) nahm Leichtathletik-Präsident Günther Weidlinger die Goldmedaille für den Sportler des Jahres entgegen.
Sensationell zu Bronze geschwommen
Am Finaltag der Kurzbahn-EM in Kasan hat Bernhard Reitshammer Wellen geschlagen. Der Athlet vom ASV Linz gewann über 100 Meter Lagen mit der österreichischen Rekordzeit von 51,91 Sekunden sensationell die Bronzemedaille."Das fühlt sich unwirklich an. Ich bin zum ersten Mal unter 51 Sekunden, also bin ich sehr glücklich über die Zeit und natürlich über die Medaille. Ich bin jetzt total aufgeregt", sagte der 27-Jährige in einem ersten Statement. Reitshammer trainiert im Olympiazentrum Oberösterreich. „Eine großartige Leistung. Bernhard hat sich mit dieser Medaille selbst für das harte Training auf der Gugl belohnt“, gratuliert Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner dem Schwimmer, der auch schon bei den Sommerspielen in Tokio am Start war. Reitshammer selbst sagte, dass „für mich ein Kindheitstraum in Erfüllung gegangen ist.“
_rdax_75s.jpg)
TopTalent 2021: Florian Schweighofer
Der erste Schläger lag unterm Christbaum. Es folgten ein Kinder-Schnupperkurs und erste Schritte auf dem Golfplatz, danach ging es Schlag auf Schlag: Schülercupturnier, Platzreife, Turnierreife heuer schon Vizestaatsmeister in der Allgemeinen Klasse und nun eben auch TopTalent. Das sollen freilich nur Zwischenschritte auf dem Weg zum ganz großen Ziel sein: „Mein Traum ist, Profi zu werden und auf der PGA-Tour zu spielen“, so Schweighofer. Das Sportland OÖ gratuliert dir ganz herzlich!Zwei Sportler des Jahres aus Oberösterreich
Oberösterreichs Ski-Ass Vincent Kriechmayr wird erstmals "Sportler des Jahres". Der Abfahrts- und Super-G-Weltmeister von Cortina d'Ampezzo wird im Rahmen eines großen Gala-Abends im Wiener Konzerthaus bei der LOTTERIEN Sporthilfe-Gala für seine außergewöhnlichen Leistungen im Jahr 2021 geehrt. Der Behinderten-Sportler des Jahres 2021 heißt Walter Ablinger: Der Innviertler Handbiker wird zum besten österreichischen Sportler mit körperlicher Beeinträchtigung gekürt: Mit seinem Sieg im Einzelzeitfahren der Paralympics in Tokio holte Walter Ablinger die einzige Goldmedaille für Österreich, nur einen Tag später schaffte er im Straßenrennen Platz 3 und damit eine weitere Medaille. Herzlichen Glückwunsch!
Sportland OÖ trauert um engagierten Judopräsidenten
Oberösterreichs Judo-Verbandspräsident Gerald Eidenberger ist am Samstag im 60. Lebensjahr verstorben. Judo war sein Leben, vom Athleten über den Kampfrichter bis zum Funktionär kannte er alle Seiten des Sports. Seit 2008 war er Vorstand im Landesverband OÖ, ab 2019 wirkte er als Vizepräsident im Österreichischen Judoverband mit. Das Sportland OÖ dankt für diesen unermüdlichen Einsatz und wünscht den Hinterbliebenen in diesen schweren Stunden viel Kraft!
Hoffen auf US-Open-Siegerin
Österreichs einziges Frauen-Tennis-Turnier auf der WTA-Tour, das Upper Austria Ladies in Linz, darf auf den Shootingstar des Jahres 2021 hoffen: Turnier-Direktorin Sandra Reichel gab bei einer Pressekonferenz im Olympiazentrum Oberösterreich bekannt, dass man eine Vereinbarung mit US-Open-Siegerin Emma Raducanu getroffen hat. Ob die erst 18-jährige Britin tatsächlich in Oberösterreich aufschlägt, hängt jedoch auch von ihrem Abschneiden in den nächsten Wochen ab.Denn Raducanu hat noch die Chance, sich für die WTA Finals in Guadalajara zu qualifizieren. Sollte sich Raducanu qualifizieren, dann könnte sie den Trip nach Linz nicht antreten. Denn das diesmal ausnahmsweise in Mexiko stattfindende WTA-Saisonfinale beginnt schon am 10. November und überschneidet sich mit dem Termin des diesmal in den November verlegten Linzer Turniers (6. bis 12. November).
Turnierbotschafterin Barbara Schett-Eagle schwärmt von Raducanu: „Emma in Linz, das wäre ein Wahnsinn. Es taugt mir, wie sie spielt, mit ihrem Triumph bei den US Open hat sie in Großbritannien einen wahren Hype ausgelöst. Bei Emma stimmt das Gesamtpaket, sie ist nicht nur sportlich top, sondern auch sehr intelligent und eine bezaubernde Erscheinung."
Für den Österreich-Beitrag nach der Verletzung von Barbara Haas sorgte dieses Jahr Julia Grabher, die die erste Wildcard für das Turnier erhalten hat. Der Kartenvorverkauf für die 31. Auflage des Turniers hat diese Woche begonnen.

Erster Aufschlag im Volleydome in Ried
Am 18. März 2021 erfolgte der Spatenstich, nur sieben Monate später wurde nun die neue Volleyball-Halle auf dem Messegelände in Ried im Innkreis mit einem Top-Spiel eröffnet. Die Bundesliga-Mannschaft von UVC Weberzeile Ried empfing am Mittwoch, 22. September, im „Raiffeisen Volleydome“ den zehnfachen tschechischen Meister Jihostroj Budweis (Endstand 0:3) zu einem Vorbereitungsspiel, bevor am Samstag mit einer Heim-Partie gegen VCA Amstetten die Meisterschafts-Saison startet. „Es ist der Aufschlag in ein neues Volleyball-Zeitalter im Innviertel. Eine eigene, nachhaltig verfügbare Sporthalle ist für den einzigen oberösterreichischen Herren-Bundesliga-Klub mit seinen mehr als zehn Mannschaften im Erwachsenen- und Jugendbereich unabdingbar. Damit setzt Oberösterreich einen Meilenstein im Volleyball – die neue Halle ist durch die Bauweise einzigartig und durch die Höhe auch für internationale Bewerbe und Spiele tauglich“, betonte Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner heute bei der Eröffnung. „Vorbei ist die Zeit der Spielverschiebungen und Hoffen auf freie Hallen-Kapazitäten – alle Rieder Mannschaften können nun in einer kompakten, optimalen Halle besten Volleyball-Sport servieren“, so Landesrat Achleitner. Möglich wurde die Umsetzung durch das Zusammenspiel des Landes OÖ, des Bundes sowie der Sportunion Ried Volleyball, wobei das Land OÖ fast zwei Drittel der Investitionskosten von 2,78 Millionen Euro übernommen hat. 1.000 Fans finden in der Halle Platz.Mit dem Volleyball-Sport ist es in den vergangenen Jahren im Innviertel steil bergauf gegangen. Der Verein der Sportunion Ried wurde im Jahr 1983 von Thomas Brückl und Dr. Wolfgang Puttinger gegründet. Seit 2016 spielt die UVC Weberzeile Ried als einziger Vertreter Oberösterreichs in der Volleyball-Herren-Bundesliga. Jetzt ist mit der neuen Halle der nächste Meilenstein gesetzt worden. Ein Meilenstein, vom dem auch der Österreichische Volleyballverband profitieren wird, können doch auch die Nationalteams (vom Nachwuchs bis zu den A-Teams der Frauen und Männer) den Raiffeisen Volleydome nützen. „Wir brauchen nicht nur in den Zentralräumen, sondern auch in den Regionen hochklassige Sportstätten. Wenn in diesen dann auch noch Nationalteam-Spielerinnen und -Spieler aufschlagen, ist das für den Volleyball-Nachwuchs eine zusätzliche Motivation“, betonte Landesrat Achleitner. UVC Ried stellt derzeit mit Markus Berger und Niklas Etlinger zwei Teamspieler.
„Für uns geht mit dem heutigen Tag ein Traum in Erfüllung. Ein großes Dankeschön an das Land Oberösterreich und an den Bund sowie an die Sportunion und die Stadt Ried, dass sie dieses Projekt unterstützen und ermöglichen. Wir wollen das Vertrauen in unseren Verein mit weiterhin nachhaltiger Arbeit, von den Kindern bis zur Bundesliga, zurückzahlen“, erklärten Roman Lutz, Obmann der Sportunion Ried Volleyball, und Vorstand Dr. Wolfgang Puttinger, der der Motor hinter dem Projekt Volleyballhalle ist.

Neuer Schwimm-Trainer für Olympiazentrum OÖ
Mit einem neuen Landestrainer starten Oberösterreichs Schwimm-Asse in den Herbst: Der OÖ. Schwimmverband hat sich für den 28-jährigen Tiroler Florian Zimmermann, BSc, als neuen Schwimm-Landestrainer im Olympiazentrum Oberösterreich auf der Linzer Gugl entschieden. Er folgt Marco Wolf nach, der von 2010 bis Ende August dieses Amt innehatte und nunmehr zur Bundessportakademie in die Trainerausbildung wechselte. „Wie einst Marco Wolf erhält ein junger österreichischer Top-Coach eine große Chance. Internationalisierung ist der nächste Schritt in einem mehrjährigen strategischen Konzept, das gemeinsam mit dem Oö. Schwimmverband realisiert werden wird“, hieß Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner den neuen Schwimmtrainer auch persönlich willkommen.
Großes Dankeschön an die Ehrenamtlichen
Fast 210.000 Stimmen und damit doppelt so viele wie noch im Jahr zuvor wurden bei der Ehrenamts-Wahl des Sportlandes OÖ, der OÖNachrichten, der Tips, von TV1 und und Life-Radio abgeben – jetzt wurden im Olympia-Zentrum Oberösterreich die Sieger des Jahres 2021gekürt. Der Landessieg ging an Martina Bruneder-Winter vom Leichtathletik-Verein LCAV Jodl Packaging. Auf Rang zwei landete Mario Mairhofer (SV Scharnstein), Dritter wurde Herbert Maier (SV Gartner Edt). „Wir konnten die guten Seelen des Sports, die normalerweise im Hintergrund die Fäden ziehen, durch diese Aktion vor den Vorhang holen“, gab es Applaus von Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner.
Großes Golf in St. Oswald
START UP SPORT spielt bei Golfturnier 25.000 Euro für oö. Sporttalente ein: Es war ein perfekter Abschlag im Golfclub Mühlviertel/St. Oswald. START UP SPORT, der Verein der oberösterreichischen Wirtschaft zur Förderung heimischer Talente, lud zu seinem ersten Charity-Golf-Turnier ein – viele Sportgrößen kamen zur Premiere. So ging Olympia-Sieger Stephan Eberharter genauso auf die 18-Loch-Runde wie die ehemaligen ÖSV-Asse Nicole Hosp, Jimmy Steiner und Philipp Schörghofer. Organisiert wurde das Turnier von Hans Pum (Vizepräsident von START UP SPORT) und dem Sportland OÖ._rdax_500x333_75s.jpg)
Empfang für OÖ Paraolympics-Teilnehmer/innen
Tokio war für die oberösterreichischen Athleten/innen ein guter Boden. Nach drei Bronzemedaillen bei den Olympischen Spielen sind nun auch Handbiker Walter Ablinger mit Gold und Bronze und Triathlet Florian Brungraber mit Silber von den Paralympischen Spielen in der Heimat zurück. Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner gratulierten bei einem Empfang im Linzer Schloss allen sechs oberösterreichischen Paralympics-Teilnehmern/innen zu ihren Leistungen. Landeshauptmann Stelzer überreichte dem Lasberger Paralympics-Debütanten Florian Brungraber als Anerkennung das Goldene Verdienstzeichen des Landes Oberösterreich. Walter Ablinger hat diese Auszeichnung schon 2012 nach seiner Goldmedaille bei den Paralympics in London erhalten.
Gold für unsere Medaillengewinner
Von den Olympischen Sommerspielen in Tokio sind Bettina Plank, Lukas Weißhaidinger und Shamil Borchashvili mit Bronzemedaillen zurückgekehrt. In den Linzer Redoutensälen wurden ihre herausragenden Leistungen vergoldet: Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner überreichten den Medaillengewinnern das Goldene Verdienstzeichen des Landes OÖ. „Ganz Oberösterreich sagt euch Danke. Das gilt aber nicht nur den Medaillengewinnern, weil nicht jeder mit einer Medaille heimkommen kann. Alle unsere Athletinnen und Athleten haben sich intensiv auf diese Spiele vorbereitet und unser Land großartig vertreten."Dritte Olympia-Medaille
Die Sommerspiele in Tokio verliefen aus oberösterreichischer Sicht glänzend. So gewann nach Lukas Weißhaidinger und Shamil Borchashvili nun auch Bettina Plank die Bronzemedaille. Die Spitzensportlerin vom Karatedo Wels nützte die einzige Chance, jemals eine Olympiamedaille in ihrer Sportart zu erobern. Beim Debüt der neuen Sportart, die aber bereits 2024 in Paris nicht mehr im Programm ist, stieß die 29-Jährige in der Kumite-Gewichtsklasse bis 55 kg Bronze bis in das Halbfinale vor. Dort unterlag sie der Bulgarin Iwet Goranowa ganz knapp mit 3:4. „Dass unsere Athletinnen und Athleten mit drei Medaillen aus Tokio zurückkehren, ist einfach nur großartig. Das ganze Land gratuliert den Sportlerinnen und Sportlern zu ihren Leistungen. Sie sind Aushängeschilder und Vorbilder“, gratulieren Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner.
Weißhaidinger schreibt Sportgeschichte
Die Qualifikation war mit einer Weite von 64,77 Meter noch eine Zitterpartie, doch im Finale gelang Lukas Weißhaidinger mit 67,07 Meter der so heißersehnte große Wurf: Bronze im olympischen Diskusbewerb von Tokio. „Lukas hat so hart für dieses Ziel gearbeitet, und ließ sich nie von seinem Weg abbringen. Jetzt ist er der erste Österreicher, der eine Männer-Medaille in der olympischen Leichtathletik gewonnen hat. Er hat damit rotweißrote Sportgeschichte geschrieben. Ganz Oberösterreich gratuliert ihm zu dieser Leistung.
Shamil Borchashvili holt sich Olympia-Bronze
"Shamil Borchashvili hat so hart auf dieses Ziel hingearbeitet. Jetzt hat er Bronze bei den Olympischen Spielen gewonnen. Er hat damit oberösterreichische Sportgeschichte geschrieben", gratulieren Landeshauptmann Thomas Stelzer und Wirtschfts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner dem 26-jähringen Judoka von Multikraft Wels, der im Olympiazentrum Oberösterreich trainiert und betreut wird, zu seiner herausragenden Leistung in Tokio.

Ehrenamtliche des Jahres gesucht
Wo wären die oberösterreichischen Sportvereine, wenn es die 200.000 Ehrenamtlichen und deren tatkräftige Hilfe nicht geben würde? Sie stehen mit ihrer Arbeit zumeist nicht ganz vorne in der ersten Reihe, und dennoch sind sie es, die den Betrieb mit Einsatz und Empathie am Laufen halten.
Höchste Zeit, diese Freiwilligen vor den Vorhang zu holen. Bereits zum dritten Mal sucht das Sportland Oberösterreich in Zusammenarbeit mit den OÖNachrichten, den Tips, TV1 und Life Radio den Ehrenamtlichen des Jahres.
„Für die geleistete Arbeit und das persönliche Engagement kann es gar nicht genug Wertschätzung geben. Es sind die ehrenamtlichen Mitarbeiter, die auch in Zukunft viel Positives für die Gesellschaft beitragen werden. Der Ehrenamtspreis soll ein großes Dankeschön darstellen und Motivation sein, sich ehrenamtlich für den Sport zu engagieren“, sagt Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner.
Wer ist dein Supercoach?
Das Sportland OÖ sucht gemeinsam mit der Bezirksrundschau die beliebtesten Trainer/innen im Land. Wer ist dein Supercoach? Jetzt mitmachen, nominieren und 1000 Euro gewinnen. Lade bis 18. Juli ein Foto von deinem Lieblingstrainer oder deiner Lieblingstrainerin hoch. Mit etwas Glück kommt er oder sie in die engere Auswahl für unser Online-Voting von 27. Juli bis 11. August.
Tokio, wir kommen!
Alles Gute für Tokio, wir drücken euch ganz fest die Daumen! Im wunderschönen Rahmen des Steinernen Saals im Linzer Landhaus verabschiedeten Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner die oberösterreichischen Teilnehmer/innen an den XXXII. Olympischen Sommerspielen und den XVI. Paralymics. „Mögen sich ihre persönlichen Erwartungen und sportlichen Ziele, für die sie so lange und intensiv trainiert haben, erfüllen“, lauteten die Grußbotschaften an die Spitzensportler/innen. Angeführt wurde die Riege der Sportler/innen von Sabrina Filzmoser (41), die vor ihren vierten und letzten Olympia-Teilnahme im Mutterland des Judo-Sports steht. Der jüngste oberösterreichische Teilnehmer ist Schwimm-Ass Simon Bucher mit 21 Jahren.
Elf der 17 Starter/innen sowie sechs Paralympics-Teilnehmer/innen waren der Einladung gefolgt. Ein Teil der oberösterreichischen Delegation wie das Tischtennisteam um Liu Jia ist bereits nach Japan abgereist. Die Sommerspiele werden in zwei Wochen (am 23. Juli) eröffnet, die Paralympics am 24. August.

Herzlichen Glückwunsch zum 21. Meistertitel
Linz AG Froschberg hat es wieder geschafft: Die Linzer Tischtennis-Damen holten sich auch in der Saison 2020/21 den ersten Platz in der Bundesliga - den mittlerweile 21. Meistertitel. "Es ist beeindruckend, wie konstant und nachhaltig sich Linz AG Froschberg in den vergangenen Jahren in Österreich an die Spitze gesetzt hat", betonten Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Wirschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner und gratulierten herzlich bei einem Empfang im Linzer Landhaus.
Coach Support Center setzt neue Akzente
Ziel ist, Top-Talente zu identifizieren und die Coaches in vielen Facetten der langfristigen Talententwicklung zu unterstützen. Der Startschuss erfolgte am 21. Mai 2021. Ausgewählte Tennistalente aus Oberösterreich wurden zu einem Workshop eingeladen und stellten sich einem dreiteiligen Screening.
Aufbauend auf der Analyse der Teilbereiche wurden für jede/n Sportler/in individuelle Maßnahmen erarbeitet und gemeinsam mit den Coaches besprochen.
Der nächste Workshop folgt in sechs Monaten. Bis dahin liegt es an den jungen Athleten/innen, intensiv mit deren Coaches an den Schwerpunkten zu arbeiten.

Spatenstich zum Ausbau Sporthalle Olympiazentrum OÖ
Nächster Meilenstein in der Sport-Infrastruktur-Offensive des Sportlandes Oberösterreich. Mit dem offiziellen Spatenstich durch Vizekanzler Sportminister Mag. Werner Kogler, Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner gemeinsam mit Sportlerinnen und Sportlern sowie deren Coaches fällt der Startschuss für die Generalsanierung und den Ausbau der Sporthalle beim Olympiazentrum Oberösterreich. Rund 5,5 Millionen Euro werden von Land OÖ und Bund investiert. Die Bauphase wird von Juni 2021 bis März/April 2022 dauern.

EM-Starter zu Gast in Windischgarsten
Seit 23. Mai hat das Nationalteam der Slowakei seine Zelte im Hotel "Dilly - Das Nationalpark Resort" in Windischgarsten aufgeschlagen, um sich den letzen Schliff für die Europameisterschaft zu verpassen. "Dass die Slowakeit uns nach 2016 bereits zum zweiten Mal dieses Vertrauen schenkt, ist eine große Auszeichnung. Wir setzen alle Heben in Bewegung, um den Sportlern ein optimales Umfeld für die Vorbereitung auf die Europameisterschaft zu bieten!", freut sich Horst Dilly, gemeinsam mit seinem Team. Das Trainingscamp dauert noch bis 5. Juni.

Blau-Weiß Linz ist erstmals Meister der 2. Liga
Der FC Blau-Weiß Linz feiert seinen ersten Meistertitel in der 2. Fußball-Bundesliga. "Herzliche Gratulation an Trainer Ronny Brunmayr und seine Mannschaft, die wirklich eine überragende Saison gespielt hat. Einmal Meister zu werden ist für jeden Spieler ein besonderes Ziel: der FC Blau-Weiß Linz hat sich mit einer fantastischen Teamleistung diesen Meistertitel verdien", gratulieren Landeshauptmann Thomas Stelzer und Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner für das Sportland Oberösterreich.

Sportland OÖ startet mit hohem Tempo wieder durch
Der Sport feiert ein starkes Comeback: So wichtig erste kleine Schritte ab März, insbesondere für den Nachwuchs, waren, so bedeutsam sind die großen Öffnungsschritte ab 19. Mai nun für den gesamten Sport. Sowohl im Breitensport als auch im Spitzensport, sowohl Indoor als auch Outdoor wird Sportausübung in jeglicher Form wieder möglich sein. Das Sportland Oberösterreich wird daher ab Mittwoch mit hohem Tempo wieder durchstarten.
Knapp 3 Millionen Euro Investition in Top-Tennishalle
Spiel, Satz und Sieg - das wird es spätestens im Herbst im neuen Tennis-Leistungszentrum Mauthausen heißen. Knapp 3 Millionen Euro werden in eine perfekte Infrastruktur für Breiten- und Spitzensport dank einer vorbildlichen Kooperation von Verein und Region mit vielen Patnern investiert. Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner und Gemeinde Landesrätin Birgit Gerstorfer machten sich bei einem Baustellen-Besuch ein Bild vom Baufortschritt.
Startschuss für Gender-Trainee-Programm in OÖ
Mit dem neuen Gender-Trainee-Programm des Bundes sollen Frauen im Sport neue berufliche Perspektiven bekommen. Das Sportland Oberösterreich unterützt diese Initiative über eine Kooperation. Von der Nachwuchstrainerin über das Coaching bis zum Sportmanagement sollen noch mehr Frauen im Sport positioniert werden. Mit der 27-jährigen Lisa Hirtenlehner aus Steyr gibt es bereits Oberösterreichs erste Teilnehmerin an diesem österreichweitem Programm. Sie ist ab sofort im Talentezentrum Oberösterreich im Bereich Sportmanagement tätig.

Sofia Polcanova startet Hilfsaktion in ihrem Geburtsland
Bei einem Besuch in ihrer Geburtsstadt Chisinau/Moldawien bemerkte Tischtennis-Ass Sofia Polcanova, dass es für junge Tischtennis-Talente in ihrem Heimatland aufgrund der schlechten Trainingsbedingungen kaum Möglichkeiten gibt, sich weiterentwickeln zu können. Aus diesem Grund rief sie eine Hilfskampagne ins Leben, mit dem Ziel, eine Akademie aufzubauen, in der ein professionelles Training möglich ist.Link zur Hilfsaktion:
Spendenkampagne von Sofia Polcanova: Table Tennis Academy for kids in Chisinau (gofundme.com)

15. Meistertitel für ASKÖ Traun
Zwei Badminton Teams auf Augenhöhe - packende und spannende Spiele - nichts für schwache Nerven: das war die Finalserie zwischen ASKÖ Traun und ASV Pressbaum. In einer noch nie dagewesenen Finalentscheidung sicherte sich ASKÖ Traun mit einem 5:4 Sieg im "Golden Set2 den Badminton Staatsmeistertitel 2020/21. Für die Oberösterreicher ist es der 15. Titelgewinn in der Vereinsgeschichte. Herzlichen Glückwunsch!
Europäische Spitzenteams trainieren wieder im Sportland OÖ
Im Sommer 2021 sollte nicht nur für den (Fußball-)Sport, sondern auch für die Trainingscamps von nationalen und internationalen Top-Teams im Sportland Oberösterreich das Comeback erfolgen. Die ersten Teams sind bereits fixiert, mit mehreren Spitzenvereinen laufen die Verhandlungen und Gespräche auf Hochtouren. „Wir starten mit dem Nationalteam der Slowakei im Mai, haben mit Slavia Prag das aktuelle Top-Team der tschechischen Liga, Traditionsvereine wie 1860 München oder Nachwuchsteams von Union Berlin oder österreichischen Bundesligisten zu Gast, aber auch Teams aus England und Schottland wie der FC Motherwell kündigen sich an“, betont Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner.

Sportland OÖ gratuliert Rodel-Ass Tina Unterberger
Mit Silber und Bronze im Gepäck kam Rodel-Ass Tina Unterberger heuer von der Weltmeisterschaft im Naturbahnrodeln aus Umhausen in Tirol zurück. Wirtschafts-und Sport-Landesrat Markus Achleitner lud die zweifache Medaillen-Gewinnerin ins Olympiazentrum OÖ ein, um ihr persönlich zur großartigen Leistung mit einer Torte und einem Präsent zu gratulieren: "Es ist beeindruckend, wie konstant Tina Unterberger bereits seit Jahren im Naturbahnrodeln Spitzenleistungen erbringt und sich Medaillen sichert. Dies noch dazu, wo sie zugleich auch ihre Ausbildung bei der Polizei absolviert", so Landesrat Achleitner.

Sportland OÖ gratuliert Kriechmayr zur sensationellen Saison
Landeshauptmann Stelzer und Wirtschaft- und Sportlandesrat Achleitner gratulierten oberösterreichs Ski-Ass Vincent Kriechmayr zur fantastischen Saison im Linzer Landhaus. "Die Erfolge sind die Krönung der seit Jahren konstanten Spitzenleistungen, die Kriechmayr im Skirennsport erbringt. Er ist nicht nur ein Vorbild für viele Kinder und Jugendliche im Skisport, sondern auch ein unglaublich sympatisches Aushängeschild für das Sportland OÖ", so Stelzer und Achleitner.

Kriechmayr jubelt über Kristallkugel
Nach Doppel-Gold bei den Weltmeisterschaften in Cortina d'Ampezzo hat sich Vincent Kriechmayr nun auch den Traum von der kleinen Kristallkugel erfüllt. Der Oberösterreicher nahm 83 Punkte Vorsprung in der Super-G-Wertung auf den Schweizer Marco Odermatt mit ins alpine Ski-Weltcup-Finale nach Lenzerheide, wegen Nebels wurden die für Donnerstag geplanten Rennen dann aber abgesagt. Herzlichen Glückwunsch!
Meilenstein für Volleyball-Sport
Mit einem Spatenstich wurde am 18. März der offizielle Startschuss für den Bau der neuen Volleyball-Halle am Messegelände in Ried im Innkreis gegeben. Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner und Sportminister Vizekanzler Mag. Werner Kogler konnten gemeinsam mit dem Vorstand der Sportunion Ried Volleyball den Grundstein für die Realisierung dieses lang ersehnten Wunschprojektes des Vereins legen. Die geplanten Investitionskosten belaufen sich auf 2,78 Millionen Euro. Die Bauzeit beträgt rund ein halbes Jahr, 1.000 Fans werden in der Halle Platz finden. Bereits im August soll die neue Halle fertig sein – und die neue Saison 2021/22 soll schon darin gespielt werden.

Sensationelle Rekorde für Schwimmteam OÖ
Bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften in Graz gab es insgesamt 21 Titel (von 35 möglichen) für das Team vom Olympiazentrum OÖ.
Herausragend war unser neues Start Up Sport Nachwuchstalent Simon Bucher. Mit 23,73 über 50m Rücken stellte er einen Ö-Langzeitrekord von Markus Rogan aus 2009 ein.
Alexander Trampitsch krönte sich mit persönlichen Bestleistungen über 400m und 200m Freistil zum Österreichischen Staatsmeister und unterbot das Limit für die Kurzbahn EM und Kurzbahn WM 2021.
Die erfolgreichste Teilnehmerin war Cornelia Pammer mit 4 Staatsmeistertiteln und 2 Vize-staatsmeistertiteln.

Sportland OÖ gratuliert Michael Hayböck zur WM-Bronzemedaille
Mit der Bronzemedaille im Mixed Team-Bewerb bei der Nordischen Ski-Weltmeisterschaft in Oberstdorf machte sich Oberösterreichs Skisprung-Ass Michael Hayböck wohl selbst das schönste Geburtstagsgeschenk zu seinem 30-er. Mit einer süßen Jindrak-Torte und einem kleinen Geschenk gratulierten Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner im Linzer Landhaus Hayböck zum sportlichen Erfolg und zum Geburtstag.

SAALBACH: Abfahrtssieg und Platz drei im Super-G für Kriechmayr
Seinem neunten Weltcupsieg am Samstag in der Abfahrt ließ der Doppel-Weltmeister gestern einen weiteren Stockerlplatz folgen. Als Führender der Super-G-Gesamtwertung geht’s damit zum Saisonfinale nach Lenzerheide.
Wir drücken dir die Daumen, dass du deine großartige Saison mit Kristall krönst!

Junioren-WM: Bronze für Kienesberger
Der 18-jährige Oberösterreicher Leon Kienesberger eroberte die erste ÖSV-Medaille bei der Jugend- und Junioren-WM der Biathleten in Obertilliach. Im Jugend-Einzel holte er am Samstag Bronze. Wir gratulieren ganz herzlich!
WM-Bronze für unsere ÖSV-Adler
Als Mixed-Team hat sich das ÖSV-Skisprung-Aufgebot zur WM-Medaillenbank entwickelt. Marita Kramer, Michael Hayböck, Daniela Iraschko-Stolz und Stefan Kraft holten am Sonntag bei den Nordischen Weltmeisterschaften in Oberstdorf die dritte Medaille. Wir gratulieren zu diesem Erfolg!

STEELVOLLEYS holen CUP-HATTRICK
Die STEELVOLLEYS Linz Steg gewinnen am Sonntag in Bleiburg zum dritten Mal in Folge den Austrian Volley Cup, zum sechsten Mal in der Vereinsgeschichte. Nun geht es für die Linzerinnen Richtung Meisterschaft. Die Play-offs starten bereits am kommenden Samstag mit dem ersten Viertelfinale gegen den VC Tirol. Das erste Match der Serie „Best-of-three“ geht in Innsbruck in Szene.
Neuer Bundesstützpunkt „Kunstturnen weiblich“ im Turnleistungszentrum Sportland OÖ
Fünf Jahre nach der Eröffnung des neuen Turnleistungszentrums Sportland Oberösterreich (TULZ) am Winterhafen in Linz folgt heuer ein weiterer Meilenstein: Das TULZ wird ab September 2021 zum neuen Bundesstützpunkt „Kunstturnen weiblich“ für den Österreichischen Fachverband für Turnen (ÖFT). „Österreichs beste Turnerinnen werden damit künftig in Oberösterreich trainieren“, zeigt sich Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner erfreut. Nach Rudern/Kanu oder zuletzt Judo ist es wiederum gelungen, einen Bundesstützpunkt im Sportland Oberösterreich zu installieren.

Doppel-Weltmeister Kriechmayr
Mit der Nummer 1 auf Platz 1 und damit Goldmedaille und Weltmeistertitel für Oberösterreichs Ski-Ass Vincent Kriechmayr aus Gramastetten in der WM-Abfahrt in Cortina d´Ampezzo. Wenige Tage nach Gold im Super-G legte der 29-Jährige nochmals nach. Etwas mehr als drei Jahrzehnte nach Rudi Nierlich in Vail 1989 hat Oberösterreich damit erneut einen Doppelweltmeister. Vincent Kriechmayr krönt damit seine großartige Karriere. Herzlichen Glückwunsch!

WM-Bronze für Unterberger
Rodlerin Tina Unterberger ist bei der Naturbahn-Heim-EM in Umhausen im Ötztal am Samstag zu Bronze gerast. Die 34-jährige Oberösterreicherin musste sich nur der Südtirolerin Evelin Lanthaler und Jekaterina Lawrentewa aus Russland geschlagen geben und holte so nach 2017 und 2019 bereits das dritte WM-Bronze im Einzel. Das Sportland OÖ gratuliert dir von Herzen!
WM-Gold für Kriechmayr
Einen sensationellen Auftakt legt Vincent Kriechmayr bei der Ski-WM in Cortina d´Ampezzo hin. Der Oberösterreicher hielt dem Druck der Favoritenrolle im Super-G stand und holte in 1:19,41 Minuten die Goldmedaille. Herzlichen Glückwunsch!
Talenteklasse 2021/22
Vergangenen Montag fand die sportmotorische Testung für die Aufnahme in die Talenteklasse des Georg von Peuerbach-Gymnasiums im Olympiazentrum OÖ statt. Die jungen Talente unterschiedlicher Sportarten zeigten bei 8 Stationen ihr Können. Es folgen noch eine sportmedizinische Untersuchung und ein Aufnahmegespräch. Das Unterstufenmodell für junge Sporttalente bietet den Kindern schon ab der ersten Klasse Gymnasium die Möglichkeit, sich während der schulischen Ausbildung auf ihre Sportart zu konzentrieren.

Rot-weiß-roter Doppelsieg beim Super-G in Garmisch
Mit 0,17 Sekunden Vorsprung auf Matthias Mayer sicherte sich Vincent Kriechmayr am Samstag die Goldmedaille beim Super-G in Garmisch-Partenkirchen. Rang drei ging an den Schweizer Marco Odermatt (+0,49). Der Oberösterreichische Topathlet baute mit diesem zweiten Saisonsieg die Führung in der Disziplinenwertung weiter aus. Das Sportland OÖ gratuliert sehr herzlich! Für die anstehende Ski-WM in Cortina d’Ampezzo drücken wir alle die Daumen!
Verstärkung für U17-Nationalteam
Die FFZ Spielerin Florentina Sensenberger wird von Teamchef Markus Hackl ins österreichische U17-Nationalteam nachberufen. Für Sensenberger ist es nach einem absolvierten Lehrgang im vergangenen Sommer die zweite Einberufung. Mit Katharina Reikersdorfer und Florentina Sensenberger sind somit zwei FFZ Spielerinnen beim ersten U17-Lehrgang des Jahres vertreten. Nadine Drescher hält sich auf Abruf bereit. Der Lehrgang inklusive internem Testspiel findet von 5. bis 9. Februar in Steinbrunn statt.Alles Gute, Mädels!
ÖSV-Adlerinnen im Anflug
Von 5. bis 7. Februar 2021 finden in der Energie AG Arena Hinzenbach zum ersten Mal gleich drei Wettkämpfe an einem Wochenende statt. Die ÖSV-Damen werden versuchen, an das sensationelle Ergebnis des Vorjahres heranzuspringen. „Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen ist es wieder gelungen, einen perfekt organisierten und sicheren Wettkampf auf die Beine zu stellen. Oberösterreich und die Elite der Skispringerinnen freuen sich auf ein spannendes Wochenende, das nicht nur das Sportland OÖ, sondern den gesamten Standort Oberösterreich wieder auch international sichtbar machen wird“, unterstreicht Wirtschafts- und Sport- Landesrat Markus Achleitner.

Kriechmayr - Triumph in Kitzbühl
Vincent Kriechmayr hat uns doch noch den ersehnten Heimsieg in Kitzbühel beschert. Der 29-jährige Gramastettner, der in den Abfahrten hinter seinen eigenen Erwartungen zurückblieb, gewann am Ende mit einer Zeit von 1.12,58 Minuten den Super-G und damit auch eine goldene Gams. Das Sportland Oberösterreich gratuliert dir und ist stolz auf dich!

Neuer Judo-Bundesstützpunkt
Mit 1. Jänner 2021 fiel der offizielle Startschuss für den neuen Judo-Bundesstützpunkt im Olympiazentrum Oberösterreich. Rund 30 Top-Judoka trainieren künftig bis zu 20 Wochen im Jahr am Bundesstützpunkt und werden auf der Gugl optimale Bedingungen und bestmögliche Betreuung und Infrastruktur vorfinden. ÖJV Headcoach ist Yvonne Bönisch. Die gebürtige Deutsche ist selbst Olympiasiegerin, zuletzt trainierte sie das Damen Nationalteam von Israel. Bönisch steht einem sechsköpfigen Team vor und trainiert vorrangig mit dem Olympia- bzw. Elitekader der Frauen und Männer.
Gender-Traineeprogramm für Frauen
Mit dem Gender-Traineeprogramm setzt Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler ein Zeichen, um Frauen im Sport eine starke Perspektive zu geben und sie nachhaltig als Trainerinnen, Managerinnen und Funktionärinnen im Sport zu positionieren. Das Traineeprogramm ist eine gemeinsame Initiative von Bund und Ländern zur Unterstützung der Gleichstellung im Sport. Der ersten 16 Trainees sollen bereits am 1. März 2021 starten.Die öffentliche bundesweite Ausschreibung endet am 31. Jänner, das Auswahlverfahren findet im Februar 2021 statt.
Herausforderndes Jahr geht zu Ende
Die Corona-Pandemie brachte 2020 viele Hürden mit sich, doch dank des enormen Zusammenhalts und dem großen Engagement sämtlicher Vereine, Verbände, etc. ließ sich der Sport lediglich bremsen, aber nicht stoppen. Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich tagtäglich für den Sport in Oberösterreich einsetzten.
Sportland OÖ zog Bilanz
Das Sportjahr 2020 sollte ein ganz besonderes mit vielen Höhepunkten und dem Highlight Olympische Sommerspiele in Tokio sein. Leider machte der Spielverderber Corona einen Strich durch die Rechnung. Sportler/innen, Trainer/innen, Vereine und Verbände – sie alle mussten den Trainings- und Spielbetrieb einstellen und reduzieren, unzählige Events und Sportveranstaltungen mussten abgesagt oder verschoben werden. Sportlich und wirtschaftlich war und ist 2020 eine gewaltige Herausforderung. Aber: Der Sport hat bewiesen, dass man einmal gebremst, aber nicht gestoppt werden kann. Ob Breitensport oder Spitzensport: in allen Bereichen wurde mit riesigem Engagement, beeindruckendem Zusammenhalt, vielen Initiativen und neuen Ideen versucht, das Beste aus der schwierigen Corona-Zeit zu machen.
„2021 wird ein Comeback des Sports erfolgen – und wir alle freuen uns sehr darauf“, zeigen sich Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner zuversichtlich und optimistisch.
Der Löwenanteil des Sportbudgets für 2021 wird verbaut – und geht in die Sport-Infrastruktur in ganz Oberösterreich. Aktuell sind bereits wieder mehr als 100 Projekte in der Landessportdirektion zur Prüfung, in Planung oder genehmigt.

Top Leistungen des österr. Badminton-Nationalteams
Als einer von vier Austragungsorten der Mixed Team EM-Vorrunde konnten das OK-Team des Oberösterreichischen Badminton Verbandes von 10.-12. Dezember trotz strenger Corona Auflagen ein Badminton Event der Spitzenklasse auf die Beine stellen. Das österreichische Badminton Nationalteam zahlte es mit Top Leistungen zurück. Mit zwei 3:2 Erfolgen über Tschechien und Slowakei konnte sich Österreich den 2. Gruppenplatz erspielen. Herzlichen Glückwunsch!

Halbfinale für Linz AG Froschberg Ladies
Nach dem 3:0 gegen Budaörsi (Ungarn) sind die Linz AG Froschberg Damen ungeschlagen in der Vorschlussrunde der bet-at-home.com Champions League Bubble im LIVA Sportpark Lissfeld. Heute treffen sie auf die Ladies von St. Quentinoise (Frankreich). Wir drücken die Daumen!
OÖNachrichten Sportlerwahl
Verena Preiner, Vincent Kriechmayr und der LASK sind Oberösterreichs Sportler des Jahres 2020. Wir haben in Oberösterreich viele Sportasse, dieses Trio war jedoch nicht zu übertreffen. Den "Goldenen Leo" für besondere Leistungen in der Welt des Sports bekam Martin Huber, der Erfinder der Salzkammergut-Trophy. Wir gratulieren herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung!

Grünes Licht für LASK-Stadion
Der Bau des neuen Fußballstadions für den LASK wird Anfang 2021 starten. Seitens des Landes OÖ soll grünes Licht für eine Förderung von maximal 30 Millionen Euro für die "Raiffeisen-Arena" geben werden. Gerade in diesen so schwierigen Corona-Zeiten seinen Millionen-Investitionen, wie die des LASK, in das neue Stadion auf der Linzer Gugl eine wesentliche Stärkung für die regionale Wirtschaft. "Dieser starke Doppelpass zwischen Sport und Wirtschaft schafft und sichert damit Aufträge, Wertschöpfung und Arbeitsplätze in unserem Bundesland", betonen Landeshauptmann Stelzer und Landesrat Acheitner.

Leichtathletik-Stützpunkt Olympiazentrum OÖ
Mit einem Spatenstich in kleinstem Rahmen wurde der offizielle Startschuss für den Bau des neuen Leichtathletik-Stützpunkts Olympiazentrum OÖ bei der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz gegeben. Neben der Nutzung durch das Olympiazentrum OÖ, der Bundessportakademie sowie der Pädagogischen Hochschule für Sportlehrerausbildung wird hier die Zehnkampf-Union, mehrfach Österreichs bester Leichtathletikverein, unter Führung von Obmann Roland Werthner ihre neue, eigene Heimstätte erhalten.
Sportland OÖ trauert um Konsulent Franz Kutil
Der Vöcklamarkter Franz Kutil war über Jahrzehnte ein prägender Akteur in der oberösterreichischen Fußballlandschaft. Er hat nachhaltig und maßgeblich die Entwicklung des Fußballwesens in unserem Bundesland positiv vorangetrieben.
Für seine Verdienste erhielt Kutil zahlreiche Auszeichnungen von OÖFV, ÖFB und dem Land OÖ. Die Landessportorganisation hat einen vorbildlichen Funktionär und besonderen Menschen verloren. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Familie!
Wir erweitern unser Team!
Das Olympiazentrum OÖ braucht Verstärkung in den Kernbereichen Physiotherapie und Massage. Wir freuen uns auf viele aussagekräftige Bewerbungen.
„Upper Austria Ladies Linz“ - Lichtblick in einer turbulenten Zeit
Von 7. bis 15. November wird die internationale Tennissportwelt nach Linz blicken. Das Jubiläumsturnier wird in der 30. Auflage einmal mehr ein hochkarätiges Teilnehmerinnenfeld haben und Damen-Weltklassetennis bieten. Turnierdirektorin Sandra Reichel und ihr Team sind in Zeiten von Corona ganz besonders gefordert. Es wird alles getan, um unter Einhaltung aller Präventions- und Schutzmaßnahmen ein Top-Turnier zu ermöglichen. Leider sind aufgrund des von der Bundesregierung verordneten „Lockdowns“ keine Zuseherinnen und Zuseher erlaubt.
„Auch wenn wir die Topspielerinnen nicht live in der Tips-Arena anfeuern können, so werden wir großartiges Damen-Tennis via TV und Social Media erleben können, so Landesrat Markus Achleitner.

10 Millionen Euro zusätzlich für Sport-Infrastruktur im Oberösterreich-Plan
10 Millionen Euro zusätzlich für den Sport – diesen starken Impuls für die Sport-Infrastruktur in unserem Bundesland bringt der Oberösterreich-Plan des Landes OÖ mit sich, den Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner kürzlich als wichtiges Signal für ein starkes Oberösterreich nach der Corona-Zeit vorgestellt haben.
LH Stelzer und LR Achleitner verweisen dabei auf die großen Zukunftspakete für den Sport in Oberösterreich, wie das OÖ-Zukunftspaket Leichtathletik mit drei Zentren in Linz sowie mehreren Regionalen LA-Zentren, das OÖ-Zukunftspaket Ski nordisch mit Investitionen in allen Landesteilen, das Ballsportpaket mit der Ballsporthalle Linz-Kleinmünchen, der Volleyballhalle in Ried oder die Generalsanierung und den Ausbau der Mehrfach-Sporthalle beim Olympiazentrum Oberösterreich.

OÖ Judo LV gewinnt Bundesländerwertung bei Staatsmeisterschaften 2020
Gold für Carina Klaus-Sternwieser (-52 kg), Daniel Leutgeb (-60 kg), Kimran Borchashvili (-66 kg), Sabrina Filzmoser (-57 kg) und Shamil Borchashvili. Nach langer Wettkampfpause konnten die OÖ Judokas ein tolles Ergebnis erreichen – 5 mal Gold, 6 mal Silber und 4 mal Bronze. Für unsere oö Topathletin Sabrina Filzmoser war es Titel Nr. 14! Herzliche Gratulation an alle Gewinner und natürlich auch den Trainer/innen!

Ehrenamtspreis 2020 – das sind die Gewinner!
Landessieger wurde Fußballtrainer Leopold Krempl von der Sportunion Neumarkt/Mkr. Den zweiten Platz erreichte Stockschütze Gottfried Pöschl von der ASKÖ Freinberg. Karatetrainer Christian Ramsebner von der ASKÖ Karate Seibukan Neuhofen sicherte sich den 3. Platz. Mit den drei Siegern wurden würdige Vertreter für die 200.000 ehrenamtlich im Sport engagierten Menschen vor den Vorhang geholt. Das Sportland OÖ gratuliert allen 16 Bezirks- und den 3 Landessiegern ganz herzlich! Vielen Dank für die geleistete Arbeit!

Handbike-Europacup auf Kreta: Sieg für Walter Ablinger
Walter Ablinger war am 10. Oktober 2020 beim Handbike-Europacup in Festos auf Kreta sowohl beim Einzelzeitfahren als auch beim Rundstreckenrennen unschlagbar. Er absolvierte die insgesamt 20,1 Kilometer lange Strecke bei sonnigem, aber windigem Wetter in einer Zeit von 29:53 Minuten und einem Schnitt von 40,3 km/h. Beim Straßenrennen über 67,4 Kilometer, einen Tag später, war der Innviertler gegen vorwiegend griechische Konkurrenz ebenfalls eine Klasse für sich und siegte mit einem Schnitt von 36,1 km/h. Herzlichen Glückwunsch!
_rdax_500x333_75s.jpg)
Talentezentrumsehrung für „Spitzensportler/in des Jahres“, „Mannschaftssportler des Jahres“ & „Rookie of the year 2020“
Corona bedingt mit Verspätung gab es für die Top-Sportler/innen des Talentezentrums Oberösterreich – BORG und HAS für Leistungssport – die traditionelle Kür der Spitzensportler/in des Schuljahres 2019/20. Anstelle einer Feier im Frühjahr wurden die besten Talente nunmehr nachträglich im Olympiazentrum von Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner ausgezeichnet: Die „Spitzensportlerin des Jahres“ heißt Lena Lackner (Leichtathletik), zum „Spitzensportler des Jahres“ wurde Wachid Borchashvili (Judo) gekürt. Als „Mannschaftsportler des Jahres“ wurde Sebastian Breuer (Fußball) ausgezeichnet. Den Titel „Rookie of the year 2020“ konnte sich Amar Licina (Basketball) sichern. Diese jungen Talente konnten die Jury mit ihren sportlichen und schulischen Leistungen sowie einer herausragenden persönlichen Weiterentwicklung überzeugen.

Das Sportland OÖ trauert um Ehrenkonsulent Max Lakitsch
Max Lakitsch ist diese Woche im 94. Lebensjahr gestorben. Der Linzer Mulitfunktionär wurde 1984 zum Konsulenten und 2005 zum Ehrenkonsulenten für das oö. Sportwesen ernannt. Bereits Jahre zuvor erhielt er die Landessportehrenzeichen Bronze, Silber & Gold. Max Lakitsch war Zeit seines Lebens dem Ehrenamt verpflichtet. In der Landessportorganisation war er über viele Jahre in den verschiedensten Ausschüssen tätig – unter anderem im Landessportrat, Arbeitsausschuss-Fachrat, Sportpolitischer Ausschuss, Ausschuss Sport & Schule. Seit 1932 war Max Lakitsch Mitglied in der Askö-Familie. Sein enormes Wissen im Sport wurde von vielen bewundert und geschätzt. Die Landessportorganisation hat einen vorbildlichen Funktionär und besonderen Menschen verloren. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Familie!

Internationales Top-Straßenrennen am 10. Oktober 2020 in Königswiesen
Der OÖ. Radsportverband setzt jetzt eine wichtige Initiative für den Radsport in Österreich. Nachdem aufgrund der Corona-Krise unter anderem auch die beiden großen Rundfahrten in Oberösterreich (Internationale OÖ. Radrundfahrt im Juni und Internationale OÖ. Junioren-Radrundfahrt im Juli) abgesagt werden mussten, veranstaltet der Fachverband am 10. Oktober 2020 mit der „Mühlviertel Hügelwelt Classic“ in Königswiesen ein internationales Straßenrennen. Beim Eliterennen wird mit der Teilnahme von mehr als 100 Profi-Radrennfahrern in der allgemeinen und U23-Klasse gerechnet. Es wird unter Einhaltung aller coronabedingten Sicherheitsbestimmungen auch eine eigene Damen- und Amateurklasse gewertet. Das Rennen ist gleichzeitig auch die OÖ. Landesmeisterschaft 2020 der Amateure. Das Sportland OÖ freut sich auf spannende Rennen!

Spatenstich für neuen Motorikpark in Grein – bereits ab November Bewegung für alle Generationen möglich
Mit einem Spatenstich erfolgte vergangenen Freitag der Startschuss für die Errichtung des neuen „Generationen-Motorikpark“ in Grein: „Rund 200.000 Euro investieren das Sportland Oberösterreich, der Sozialhilfeverband Perg, die Stadt Grein und die Leader Region Strudengau in diesen neuartigen Motorikpark. Und bereits in eineinhalb Monaten wird dieser auch eröffnet und künftig ein Bewegungsparadies für den gesamten Strudengau und darüber hinaus sein“, betonte Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner anlässlich des Spatenstichs. Die Donaustadt Grein ist damit bereits der vierte Standort nach Andorf, Braunau und Ansfelden, an dem entsprechend dem „Masterplan Motorikparks in Oberösterreich“ ein Motorikpark umgesetzt wird. Neu ist dabei auch die enge Kooperation mit dem Sozialhilfeverband Perg bzw. dem Seniorium Grein sowie die Einbeziehung der Leader-Region Strudengau.

JA zu Oberösterreich! Olympiazentrum OÖ wird zum Judo-Hotspot von Österreich
Ob Top-SportlerInnen wie Sabrina Filzmoser, Daniel Allerstorfer oder die Borchashvili-Brüder Shamil, Wachid und Kimran, aktuell große Talente wie Rosalie Wöss, Daniel Leutgeb, Samuel Gassner oder Legenden wie Pepi Reiter und viele mehr, starke Vereine wie UJZ Mühlviertel, Multikraft Wels: Oberösterreich war und ist stets eine Judo-Hochburg. Das Sportland OÖ freut sich sehr, dass der Österreichische Judoverband die Entscheidung getroffen hat, den neuen Bundes-Stützpunkt ab November im Olympiazentrum Oberösterreich zu installieren. Rund 30 Top-Judoka werden bis zu 20 Wochen im Jahr in Oberösterreich trainieren. Wir freuen uns auf einen gute Zusammenarbeit!

Zwei Topschwimmer beenden großartige Karrieren
Gemeinsam haben Johannes Dietrich und Sebastian Steffan insgesamt 39 Staatsmeistertitel (21/18) in der allgemeinen Klasse gewonnen.
Johannes war Schüler im BORG Honauerstrasse und seit 2009 als Heeresleistungssportler auf der Gugl stationiert. Als Karrierehighlight kann Johannes bei der Langbahn EM in London 2016 zwei Semifinal Platzierungen vorweisen. Darüber hinaus konnte er über 200 Meter Brust einen 3. Platz beim Weltcup in Chatres erreichen.
Sebastian Steffan war ebenfalls Schüler in einem Leistungssportmodell (Handelsschule für Leistungssport in Linz). Seit 2011 trainiert er als Heeresleistungssportler auf der Gugl. 2015 wurde Sebastian in Baku Jugendeuropameister in 200 Meter Lagen. Zahlreiche Weltcup-Finalplatzierungen und ein 3. Platz beim Weltcup in Paris waren weitere Karrierehighlights.
Wie geht´s weiter? Johannes wird im nächsten Jahr sein Studium der Rechtswissenschaften abschließen, für Sebastian geht es als Berufssoldat zum Panzer Grenadier Bataillon nach Ried. „Die beiden Ausnahmesportler waren ein wesentlicher Bestandteil der starken Trainingsgruppe im Olympiazentrum OÖ – durch ihren Fleiß und ihre starken Persönlichkeiten haben die beiden viel eingebracht!“, ist Landestrainer Marco Wolf voll der lobenden Worte. Das gesamte Team des Sportlandes OÖ wünscht euch beiden alles Gute für die berufliche Zukunft!

Neues Leichtathletik-Zentrum Oberösterreich eröffnet
Am Freitag, 11. September, fiel der Startschuss für das neue Leichtathletik-Zentrum Oberösterreich. Mit einer Feier und einem Eröffnungsmeeting wurde mit der „Oberbank Arena“ eine der modernsten Leichtathletikanlagen Österreichs durch Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer, Wirtschafts- und Sportlandesrat Markus Achleitner, OÖ-Leichtathletikpräsident Günther Weidlinger sowie Topathleten Verena Preiner und Lukas Weißhaidinger und vielen Talenten eröffnet.

Preiner und Adler ziehen Erfolgsbilanz
Seit 10 Jahren sind Leichtathletik-Ass Verena Preiner und Coach Wolfgang Adler ein starkes Team. Über 5.000 Trainingseinheiten sind von zahlreichen Erfolgen gekrönt. Absolutes Highlight waren die Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Doha, bei denen Preiner sich den dritten Platz erkämpfte.
Am 11. September bestreitet die 25-jährige Linzerin in ihrer neuen Trainingsstätte, der „Oberbank-Arena“ in der Wieningerstraße, ihr finales Saisonrennen. Wir drücken die Daumen!

Neue Getränke- und Snackautomaten der Firma Aumair im OZ auf der Gugl
Die Firma Aumair aus St. Oswald bei Freistadt setzt in ihrem Konzept besonders auf Individualität und regionale Kooperationen bei der Produktauswahl. Mit Unterstützung von Ernährungswissenschaftler Christian Putscher (Sportland OÖ) und Ernährungswissenschaftlerin Katrin Fischer (Landwirtschaftskammer OÖ) wurde für die Sportler/innen im OZ eine möglichst gute Auswahl an Getränken und kalten/warmen Snacks getroffen. Regionale, sportlergerechte Produkte sollen die Erhöhung der Leistungsfähigkeit bestmöglich unterstützen. Davon überzeugte sich auch Wirtschafts- und Sportlandesrat Markus Achleitner bei einem Besuch im Haus. Wir hoffen, dass die neuen Automaten bei allen Besuchern im Haus gut ankommen!
Nähere Infos unter: www.deraumair.at

Alles Gute zur Vermählung, Sofia und Peter!
Tischtennis-Ass Sofia Polcanova hat ihrem Peter am Samstag, 22. August 2020 das Ja-Wort gegeben. Das gesamte Team des Sportlandes OÖ wünscht den beiden Frischvermählten alles erdenklich Gute für die gemeinsamen Zukunft!Votingphase zum Ehrenamtspreis des Sportlandes OÖ startet heute
In den nächsten Wochen gilt es voten, voten, voten! Ab heute bis einschließlich 30. September 2020 kann für unsere ehrenamtlichen Heldinnen und Helden abgestimmt werden. Auf die Sieger warten tolle Preise! Mehr Infos gibt es auf: www.nachrichten.at/ehrenamt und www.tips.at/ehrenamt

Weltklasse-Sprinter zu Gast im Olympiazentrum OÖ
Vier Tage lang bereitete sich Top-Sprinter Mario Burke aus Barbados auf seine bevorstehende Europatournee im Olympiazentrum Oberösterreich vor. Beim Training im Linzer Stadion traf er auf Oberösterreichs Leichtathletik-Elite. Die Athleten/innen nutzten die Gelegenheit für einen regen Informationsaustausch. Burkes nächster Einsatz wird am Freitag, 14.8.2020, das Diamond League Meeting in Monaco sein. Wir drücken die Daumen!

Olympiazentrum OÖ Faustballer top
Thomas Reingruber und Phillip Einsiedler spielen ihr erstes A-Länderspiel im Männer Nationalteam und gewinnen gegen die Schweiz mit 4:2! Thommy hat durchgespielt, Phippo die letzten zwei Sätze! Top Leistung! Das Team des Sportland OÖ gratuliert sehr herzlich!
Meister SV Guntamatic Ried!
Riesengroß ist der Jubel im Innviertel und im ganzen Sportland Oberösterreich über den verdienten Wiederaufstieg in die höchste Fußballklasse.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser grandiosen Leistung!

Countdown läuft
Auch heuer möchte das Sportland OÖ zusammen mit den Kooperationspartnern OÖNachrichten, Tips, Life Radio und TV1 die Vereinshelden/innen vor den Vorhang holen und DANKE sagen. Die Nominierungsphase beginnt am 15. Juli 2020, gevotet werden kann von 19. August bis 30. September 2020. Egal ob Platzwart/in, Schriftführer/in, Obmann oder Obfrau – wir bitten alle ehrenamtlichen Helfer/innen vor den Vorhang!
Nähere Infos unter www.nachrichten.at/ehrenamt und www.tips.at/ehrenamt

700 Mio Euro Hilfsfonds des Bundes gibt den Sportvereinen endlich eine finanzielle Perspektive
Der von Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler und Bundesministerin Elisabeth Köstinger präsentierte Hilfsfonds des Bundes soll gemeinnützigen Vereine und Non-Profit-Organisationen helfen, Verluste und entgangene Einkünfte abzufangen. Die von Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner geforderten Aspekte in Richtung eines längerfristigen Betrachtungsspielraums sowie einer Auszahlung von Förderungen bereits im Juli hat der Bund erfreulicherweise umgesetzt.
Mit nicht rückzahlbaren Zuschüssen sollen Vereine die Kosten für zwei Quartale abgedecken können, also Kosten, die im Zeitraum von 1. April bis 30. September anfallen. Die Antragstellung ist ab 8. Juli möglich. Konkret werden Förderbeträge bis 3.000 Euro sofort ausbezahlt, bei Förderbeträge darüber werden 50 % sofort ausbezahlt und die weitere Auszahlung erfolgt nach Prüfung der Abrechnung.
Näheres unter www.npo-fonds.at

Grünes Licht für alle Kontakt- und Mannschaftssportarten
Ab heute ist ein uneingeschränktes Sporteln wieder erlaubt. Für beispielsweise Fußball, Basketball und Judo gibt es damit keine Einschränkungen mehr – sowohl drinnen als auch draußen. Mindestabstandsregeln sind passé, Hygieneregeln müssen jedoch beachtet und Anwesenheitslisten geführt werden. Lockerungen gibt es ebenfalls für Zuschauer von Sportevents und Kulturveranstaltungen. Bei Veranstaltungen mit zugewiesenen und gekennzeichneten Sitzplätzen sind in geschlossenen Räumen bis zu 250 Personen und im Freiluftbereich bis zu 500 Personen erlaubt.
Sport-Landesrat Achleitner gratuliert neuem oö. Leichtathletik-Präsidenten Günther Weidlinger
Der vierfache Olympiateilnehmer und langjährige Spitzensportler Günther Weidlinger wurde am diesjährigen Verbandstag – dieser fand am 24. Juni 2020 im Olympiazentrum OÖ statt – einstimmig zum neuen Präsidenten des Oö. Leichtathletikverbandes gewählt. Künftige Schwerpunkte sieht Weildlinger im Mehrkampfkompetenzzentrum OÖ, der Aus- und Weiterbildung von Trainer/innen, der Unterstützung der Vereine und der Organisation inter-/nationaler LA-Events. Das Sportland OÖ steuert mit dem Infrastrukturpaket „OÖ Zukunftspaket Leichtathletik“ seinen Teil zur Weiterentwicklung des OÖ Leichtathletiksports bei. Viel Erfolg dem neuen Präsidenten!
Sportvereine brauchen Perspektive
Sowohl das vom Bund bereits mehrfach angekündigte Millionen-Hilfspaket für die Sportvereine sowie die Öffnung für den Amateursport müssen aus der Sicht von Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner spätestens im Juli kommen. „Viele Ehrenamtliche tragen eine hohe Verantwortung und erwarten sich zu recht endlich Unterstützung, um die Vereinsarbeit erfolgreich weiterführen zu können. Analog zu den Regelungen in der Kultur sollten auch im Sport wieder Veranstaltungen mit Zuschauerinnen und Zuschauer mit entsprechenden Vorgaben und zahlenmäßigen Abstufungen stattfinden können“, so Landesrat Achleitner. Parallel zum allgemeinen Hilfsfonds des Bundes für Vereine im Breitensport schlägt er auch einen eigenen Unterstützungstopf für die Vereine der Ersten und Zweiten Bundesliga vor.Olympic Day 2020
Am 23. Juni wird jedes Jahr weltweit der Olympic Day gefeiert und damit die olympische Idee in Erinnerung gerufen. Vor mittlerweile 126 Jahren wurde das Internationale Olympische Komitee gegründet. Damit wurde der Grundstein für die Olympischen Spiele der Neuzeit gelegt. An diesem Sport-Feiertag sollen insbesondere die Olympischen Werte wie das Ideal des friedlichen Leistungsvergleichs im Wettkampf, das Ideal der Völkerverständigung und der Freundschaft, der Toleranz, der Gleichberechtigung und der Fair Play Gedanke wieder in den Vordergrund rücken.
Aufgrund der noch geltenden Beschränkungen aufgrund der Covid19-Pandemie wird der Olympic Day dieses Jahr online gefeiert. Das Sportland OÖ und das Olympiazentrum OÖ beteiligen sich mit spannenden Beiträgen.
Zu finden sich diese unter www.olympia.at und www.facebook.com/OlympicTeamAustria

Coronavirus-Hilfshotline des Bundesministeriums für Sport
Liebe Sportfreunde!
Die besondere Situation rund um die Corona-Krise ist für uns alle – Verbände, Vereine, Funktionäre/innen, Betreuer/innen und Sportler/innen – eine ungemein schwierige Zeit. Das Sportland Oberösterreich ist bemüht, dass wir die schwierige, herausfordernde Zeit mit einer starken Teamleistung gemeinsam meistern.
Die Bundesregierung mit Sportminister Werner Kogler hat in enger Abstimmung und Kooperation mit Sport Austria (Bundessportorganisation) als Vertretung der Dach- und Fachverbände und damit auch der Sportvereine in Österreich ein hunderte Millionen Euro schweres Hilfspaket Sport angekündigt, um damit bestmöglich zu gewährleisten, dass auch im Sport kein Verein zurückbleibt oder zurückgelassen wird. Die Kriterien und Fördermaßnahmen des Bundes sollten in nächster Zeit vorgestellt werden, wo dann Vereine ihre Schäden und Ausfälle einmelden können.
Wir ersuchen die Verbände und Vereine daher, als erstes das Ansuchen direkt beim Bund einzubringen. Dieser Fördertopf steht Vereinen, Verbände sowie Institutionen und Veranstaltern zur Verfügung, um Verluste und entgangene Einkünfte, existenzbedrohende Sperren beim Spielbetrieb, bei den Sportveranstaltungen sowie den Sportstätten auf der einen Seite und weiter laufende Kosten und bereits getätigte Ausgaben auf der anderen Seite abdecken zu können. Dies gilt für den kleinen Verein gleichermaßen wie für den großen.
Nachfolgend finden Sie die entsprechenden Kontaktdaten seitens des Bundes:
Coronavirus-Hilfshotline des Bundesministeriums für Sport:
Erreichbar: von Mo-Fr: 9 bis 15 Uhr
Telefon: +43 (1) 71 606 665 270
E-Mail: sport@bmkoes.gv.at
Homepage: www.bmkoes.gv.at
Alle Informationen und Auskünfte rund um die Corona-Krise und das Hilfspaket Sport des Bundes gibt es für Vereine und Verbände auch bei
Sport Austria (Bundessportorganisation):
Telefon +43 / 1 / 504 44 55
E-Mail: office@sportaustria.at
Homepage: www.sportaustria.at
Abschließend möchten wir uns auf diesem Weg ganz herzlich für Ihr Engagement für den Sport in Oberösterreich bedanken. Wir wünschen viel Gesundheit und Kraft – gemeinsam meistern wir alles.
Ihr Team vom Sportland Oberösterreich

Kunstrasenplätze ohne Mikroplastik
Auf Initiative von Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner hat der zuständige Landtagsausschuss grünes Licht für den Bau neuer Fußball-Kunstrasenplätze gegeben. Kunstrasenplätze müssen in Zukunft anstatt mit Kunststoffgranulat mit Sand mit entsprechender Körnung ausgestattet werden. Dies gilt sowohl für Neuerrichtungen als auch für Generalsanierungen. Damit soll eine umweltfreundliche Lösung geschaffen werden. Diese Variante wurde in anderen europäischen Ländern schon mehrfach umgesetzt und bewährt sich in der Praxis hervorragend.
OÖ Top Trainingszentren wieder eröffnet
Seit Montag dürfen ausgewählte Spitzensportler/innen wieder ihr Training in mehreren Sportstätten aufnehmen. In OÖ können die Sportler/innen in folgenden Einrichtungen unter Einhaltung strikter Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen trainieren:➡️ Olympiazentrum OÖ mit all seinen Einrichtungen
➡️ im Linzer Stadion
➡️ in der Leichtathletik-Halle Wieningerstraße
➡️ im Tennis-Damen-Leistungszentrum Wieningerstraße
➡️ im Tischtennis-Leistungszentrum Lissfeld
➡️ im Ruder-Kajak-Leistungszentrum Ottensheim
➡️ im Turnleistungszentrum in der Hafenstraße
Link zur Presseaussendung:
www.land-oberoesterreich.gv.at/233999

Sport-Comeback gestartet
Ab 20. April dürfen Hochleistungssportler und ihre BetreuerInnen die Sportanlagen wieder betreten und trainieren.Die Fußball-Bundesliga wird als Pilotprojekt zu Mannschaftssport in Zeiten von Corona den Trainingsbetrieb in gleichbleibenden Kleingruppen starten. Die Abstandsregeln und Hygienevorschriften sind dabei einzuhalten.
Ab 1. Mai dürfen Freiluft-Sportstätten wieder genutzt werden, wenn bei der Ausübung des Sports der Mindestabstand von 2 Metern eingehalten werden kann (z.B. Tennisplätze, Golfplätze, Pferdesportanlagen, Leichtathletikanlagen,...).
Wichtige erste Maßnahmen für unsere Sportlerinnen und Sportler!

OÖ. Härtefonds für Vereine
Besonders hart von den Corona-Beschränkungen getroffen worden sind auch die Vereine, insbesondere auch im Sportbereich. Hier konnte bereits eine wichtige Hilfestellung dadurch erreicht werden, dass unter anderem auch Sportvereine das neue Corona-Kurzarbeitsmodell der Bundesregierung nutzen können. Dafür hat sich Oberösterreich erfolgreich beim Bund eingesetzt. Darüber hinaus hat die Bundesregierung weitere Unterstützungen für den Sport und die Vereine zugesagt. Das Land OÖ richtet darauf aufbauend einen eigenen oö. Härtefonds für Vereine ein. Finanzielle Hilfe soll es für Vereine beispielsweise dann geben, wenn es durch die Absage von Veranstaltungen zu besonderen Härten kommt. Sobald die Details der Bundes-Maßnahmen für den Sport vorliegen, werden die Richtlinien des oö. Härtefonds für Vereine entsprechend finalisiert, sodass ergänzend zum Bund auch die Unterstützungen des Landes OÖ abgerufen werden können.

Haus des Sports gesperrt
Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Sportler/innen! Liebe Trainer/innen! Liebe Funktionäre/innen!Unser Haus des Sports – Olympiazentrum OÖ, Landessportzentrum, Landessportdirektion – auf der Linzer Gugl ist aufgrund der Vorgaben und Herausforderungen rund um das Coronavirus bis auf Weiteres gesperrt und es findet kein Sport- und Trainingsbetrieb und Parteienverkehr statt. Wir sind aber gerne jederzeit für euch per Mail oder Telefon erreichbar, da viele im Team Sport zurzeit in Telearbeit bzw. Homeoffice arbeiten und wir uns auch weiter gerne um eure Anliegen kümmern.
# Per Mail bitten wir, eure Anliegen so weit als möglich weiterhin an sport.post@ooe.gv.at oder zu speziellen Themen direkt an unser Team senden – die Mitarbeiter/innen und deren Mailadressen finden Sie auf unserer Homepage unter dem Bereich „Team“.
# Per Post stehen an beiden Eingangsbereichen Postkästen zur Verfügung und werden laufend alle Briefe und Poststücke und Unterlagen bearbeitet.
# Per Telefon erreichen Sie uns unter 0732/7720-76101 (Landessportdirektion) oder 0732/7720-76002 (Landessportzentrum).
# Bei dringenden Anliegen können Sie mich auch gerne jederzeit am Handy oder per Mail erreichen: Landessportdirektor Mag. Gerhard Rumetshofer: 0664/6007276100 / gerhard.rumetshofer@ooe.gv.at
Das Team Sport wünscht euch in dieser für alle so schwierigen und herausfordernden Zeit alles Gute und vor allem: bleibt gesund, schützt euch und schützt alle anderen. Wir sind im Sport es gewohnt, als Team auch schwierige Situationen gemeinsam zu meistern!
Beste Grüße,
Mag. Gerhard Rumetshofer
Landessportdirektor

Hayböck am Stockerl
Michael Hayböck (UVB Hinzenbach) segelt beim Weltcup in Lahti als Dritter erstmals seit fast zwei Jahren wieder auf das Podest. Herzliche Gratulation!
Kriechmayr schlägt im Heim-Super-G zu
Der Gramastettner Vincent Kriechmayr siegt beim Super-G in Hinterstoder vor mehr als 10.000 begeisterten Zuschauern. Platz Zwei geht an den Schweizer Mauro Caviezel. Dritter wird sein Teamkollege Matthias Mayr.
Olympia 2020-Workshop im Olympiazentrum Linz
Fünf Monate vor Beginn der Olympischen Spiele 2020 in Tokio lud das Österreichische Olympische Comité zum zweitägigen Olympia-Vorbereitungs-Workshop ins Olympiazentrum Oberösterreich auf der Gugl in Linz. Landessportdirektor Mag. Gerhard Rumetshofer konnte 90 Teilnehmer/innen aus den sieben Olympiazentren bzw. von 20 Sportverbänden begrüßen. Ein 60-seitiges Manual soll als Unterstützung für die ideale Tokio-Vorbereitung dienen.
Neuer Motorikpark in Grein bietet Bewegung für alle Generationen
Nach Andorf, Braunau und Ansfelden wird nun im Herbst dieses Jahres der 4. Standort des Masterplans „Motorikparks in OÖ“ umgesetzt. Rund 200.000 Euro investieren das Sportland Oberösterreich, der Sozialhilfeverband Perg und die Stadt Grein in diesen Motorikpark. Somit wird auch für den gesamten Strudengau ein Bewegungsparadies geschaffen. Neu ist dieses mal die Kooperation mit dem Sozialhilfeverband Perg bzw. dem Seniorium Grein. Fertigstellung und Eröffnung sind für Herbst dieses Jahres vorgesehen.
Plank jubelt über Podestplatz
Die 27-jährige Bettina Plank wird beim Karate-Premier-League-Turnier in Dubai Dritte der Klasse bis 50kg und sammelt wichtige Punkte für das Olympia-Ranking.
Top-Erfolge der Borchashvili-Brüder
Wachid triumphiert beim Heimturnier in Oberwart und holt sich in der Gewichtsklasse bis 81kg die Goldmedaille. Ein satter Ippon-Wurf in der Verlängerung des Finalkampfes beschert dem 21-jährigen Welser seinen ersten Turniersieg auf European-Open-Ebene. Sein älterer Bruder Kimran holt in der Gewichtsklasse bis 60kg Rang drei. Wir gratulieren herzlich!
Talente gesucht!
Das Unterstufen –Leistungssportmodell des Georg von Peuerbach Gymnasiums geht in das dritte Schuljahr. Für die Aufnahme in den Talentezweig haben die jungen Sportler/innen nicht nur eine schulische Aufnahmeprüfung, ein Aufnahmegespräch und eine sportmedizinische Untersuchung, sondern auch eine sportmotorische Testung zu meistern.Für das kommende Schuljahr 2020/21 wurden 37 Talente aus 12 verschiedenen Sportarten im Olympiazentrum auf der Gugl getestet!

Land OÖ empfängt Wintersporttalente im Landhaus
Mit drei Medaillen und weiteren Top-10-Platzierungen im Gepäck kehrten die jungen Athleten/innen im Jänner 2020 von den Jugend Winterspielen in Lausanne zurück. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Sport-Landesrat Markus Achleitner luden am 10. Februar zu einem Empfang ins Landhaus, um insbesondere den drei Medaillengewinnerinnen Lisa Mühlbacher, Johanna Bassani (beide Sprunglauf) und Vanessa Moharitsch (Nordische Kombination) zu gratulieren!
Lora Ziller holt Gold bei den Karate-Europameisterschaften der Junioren
Bei den Junioren-Europameisterschaften in Budapest erkämpfte die Karate-do Wels Athletin Lora Ziller am 9. Februar 2020 in der Kategorie Kumite bis 68 kg sensationell Gold für Österreich. Die Polizeiathletin durfte sich nun nach WM-Silber und EM-Bronze auch endlich über Gold freuen! Das Sportland Oberösterreich gratuliert herzlich!
Souveräner Sieg für Verena Preiner beim Gugl Meeting Indoor 2020
Beim Gugl³ Hallen-Dreikampf holte sich Verena Preiner mit 2.808 Punkten überlegen den Sieg beim Internationalen Gugl Meeting Indoor am 8. Februar in der Linzer Tips Arena. Tolle Leistung! Das Sportland Oberösterreich gratuliert sehr herzlich!
ÖSV-Adlerinnen in Topform in Anflug auf Hinzenbach
Am kommenden Wochenende findet die 7. Auflage des Viessmann FIS Ski Jumping World Cup Women in der oberösterreichischen Skisprunghochburg Hinzenbach statt. Springerinnen aus 17 Nationen werden zu Gast in unserem Bundesland sein. Wir drücken den OÖ Springerinnen die Daumen!
Österreichischer Doppelsieg auf der Streif
Matthias Mayer gewinnt die Hahnenkamm-Abfahrt in Kitzbühel. Vincent Kriechmayr fährt mit 0,22 Sekunden Rückstand auf den ausgezeichneten zweiten Platz!
Tischtennis-Damen holen Olympia-Ticket
Sofia Polcanova, Liu Jia und Yuan Liu besiegen Spanien mit 3:1 und sichern sich damit den Team-Startplatz und zwei Einzel-Tickets für die Sommerspiele in Tokio! Herzliche Gratulation!
Krönender Abschluss in Lausanne
Österreichs Nordische Mixed Team Staffel mit Johanna Bassani und Vanessa Moharitsch setzt den silbernen Schlusspunkt zu den erfolgreichsten Olympischen Jugend-Winterspiele aller Zeiten. Unter dem Motto "gemeinsam gewinnen", springen und laufen die Nordischen Kombinierer, Skispringer und Langläufer zur 16. Medaille für Österreich. Herzlichen Glückwunsch!
Elisa Mörzinger sensationell Zweite in Sestriere
Die Mühlviertlerin rast in ihrem fünften Rennen im Ski-Weltcup auf Platz zwei im Parallel-Riesentorlauf in Sestriere. Tolle Leistung - das Team des Sportlandes OÖ gratuliert herzlich!
Martina Ritter beendet Karriere
Nach 7 Jahren im Profi-Radsport geht die erfolgreiche Olympiateilnehmerin von Rio 2016 in die Sportpension.Für ihre berufliche und private Zukunft wünschen wir ihr alles erdenklich Gute!

Prosit 2020
Das gesamte Sportland OÖ Team wünscht euch frohe Weihnachten und vor allem einen erfolgreichen und verletzungsfreien Start ins Jahr 2020!
Top-Leistungen unserer oö. Schwimmer
Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Sport-Landesrat Markus Achleitner gratulieren unseren erfolgreichen Schwimmern Bernhard Reitshammer (50m, 100m, 200m Rücken; 100m Lagen) und Cornelia Pammer (50m, 100m, 200m Brust; 100m Kraul) zum 4-fachen Staatsmeistertitel.
Sportjahr: Rückblick 19 - Ausblick 20
Das Sportjahr 2019 geht ins Finale. Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner zogen im Olympiazentrum OÖ gemeinsam Bilanz. Großartige Erfolge der Sportler/innen, viele Initiativen der Dach- und Fachverbände und zahlreiche Top-Events prägten das Sportjahr 2019. Und doch richtet sich bereits jetzt schon der Fokus auf 2020. Besonders erfreulich ist, dass der Ski Weltcup Hinterstoder, nach der Absage in Val d´Isere, um einen Riesentorlauf ergänzt wird.
Zweiter im Team-Bewerb
Michael Hayböck (UVB Hinzenbach) holt gemeinsam mit Philipp Aschenwald, Gregor Schlierenzauer und Stefan Kraft beim Weltcup in Klingenthal den zweiten Platz hinter Polen. Wir gratulieren herzlich!
Ski Weltcup Hinterstoder 2020
Am 29. Februar und 1. März ist der Alpine Skiweltcup der Herren bereits zum 10. Mal zu Gast in Hinterstoder. Rund 80 bis 100 Athleten aus 15 bis 20 Nationen werden im Stodertal an den Start gehen. Erwartet wird ein Großaufgebot an internationalen und heimischen Top-Athleten, mit dabei auch unser Aushängeschild Vincent Kriechmayr.
Startschuss für Leichtathletik-Zentrum OÖ
Mit einem Spatenstich wurde der offizielle Beginn für den Bau des „Leichtathletik-Zentrum Oberösterreich“ in der Wieningerstraße in Linz gegeben. Das Land Oberösterreich investiert rund 2,5 Millionen Euro in eine topmoderne Leichtathletik-Arena, die Fertigstellung soll im Sommer 2020 sein. Das Zentrum ist eine wesentliche Säule des Zukunftspakets Leichtathletik, das mit dem Stadion Traun, dem LA-Stützpunkt Olympia bei der Pädagogischen Hochschule der Diözese und dem LA-Stützpunkt Polizei in der Derfflingerstraße sowie mehreren regionalen Zentren auf mehreren Standorten basiert.
Unterstufen-Talenteklasse geht in die 3. Runde
Mit dem Schuljahr 2020 wird die dritte Talenteklasse in der Unterstufe des Georg von Peuerbach-Gymnasiums beginnen – die Anmeldephase dafür steht unmittelbar bevor. Das Talentezentrum Sportland OÖ arbeitet hier in enger Kooperation mit der Schule zusammen. Gemeinsam wird versucht, die Talente dieser Klasse, mittels umfassender Umfeldbetreuung, von Sportwissenschaft über Sportmedizin bis hin zu Sportpsychologie und Sporternährung, bei der Verbindung zwischen Schule und Sport, so optimal wie möglich zu unterstützen! Beweist ihr Kind großes Talent in ihrer jeweiligen Sportart, hat schon in jungem Alter sehr hohe Trainingsumfänge, und möchte optimal auf späteren Leistungssport vorbereitet und herangeführt werden – dann informiere dich auf unserer Homepage zum Anmeldeprozedere für die Talenteklasse 2020. Bis 24. Jänner 2020 kann man sich anmelden – wir freuen uns auf euch!!!Erhöhung Sportbudget
Mehr Geld für den Sport in Oberösterreich: Das Sportbudget wird 2020 und 2021 um 4 Millionen Euro auf 16,8 Millionen Euro erhöht. Davon profitieren Breiten- und Spitzensport und alle Sportbegeisterten. Mit diesem zusätzlichen Budget wird insbesondere der Ausbau der Sport-Infrastruktur im Sportland Oberösterreich finanziert.
Kriechmayr in Top-Form
Vincent Kriechmayr holt sich beim Super-G-Rennen in Gröden den Sieg. Nach dem dritten Platz im Super-G von Lake Louise und dem 2. Platz bei der Abfahrt in Beaver Creek steht er ganz oben am Stockerl.
4x Gold für Oberösterreich
Wir gratulieren Andrea Dall (UJZ Mühlviertel), Kimran Borchashvili (LZ Multikraft Wels), Max Hageneder (JU Kirchham) und unserem Talentezentrum OÖ Sportkoordinator Florian Doppelhammer (JU DynamicOne) zum Judo-Staatsmeistertitel in der Allgemeinen Klasse.

"Start Up Sport"- Punschempfang
Am 26. November trafen sich Wirtschaft und Sport im Olympiazentrum OÖ. In vorweihnachtlicher Atmosphäre war ein ungezwungenes Austauschen, Kennenlernen und Netzwerken zwischen Top-Talenten und Unternehmer/innen möglich. Die Partner und Sponsoren von „Start Up Sport“ konnten zahlreiche junge Athleten/innen persönlich kennenlernen und mehr über sie erfahren.
OÖNachrichten Sportlerwahl
Verena Preiner, Lukas Weißhaidinger und der LASK sind Oberösterreichs Sportler des Jahres. Viele oberösterreichische Sportasse haben im auslaufenden Jahr auch auf internationaler Bühne geglänzt, doch dieses heimische Trio blieb unübertroffen. Hans Friedinger, Präsident des österreichischen Tischtennisverbandes, durfte als Ehrenpreis den „Goldenen Leo“ entgegennehmen. Wir gratulieren herzlich!Know-how von Top-Coaches für Tischtennis-Fans
Anlässlich der ITTF Platinum Tour - Austrian Open fand ein hochkarätiger Workshop mit Top-Trainern im Olympiazentrum statt. Auf Einladung des Coach Support Centers des Sportlandes OÖ waren mehr als 60 Trainer/innen von oö. Tischtennis-Vereinen auf der Linzer Gugl anwesend. Österreichs Nachwuchs-Bundestrainer Jarek Kolodziejczyk, der Deutsche Bundestrainer Jörg Rosskopf, Head des Coach Support Centers Gebhard Gritsch und Landestrainer Philipp Aistleitner diskutierten gemeinam mit den Tischtennis-Begeisterten über „Coaching und Schlüsselfaktoren im Weltklasse-Tischtennis“.

„Treffpunkt Sport“: Startschuss einen spannenden Winter
Großes Thema beim Ausblick auf den Ski-Winter war auch das Comeback des Ski-Weltcups in Oberösterreich. Nach vier Jahren Pause finden am 29. Februar und 1. März in Hinterstoder wieder Rennen statt. Den oberösterreichischen Wintersport-Assen wünschen wir für die neue Saison alles Gute!
SK Vöest ist Staatsmeister
Nach den Siegen in der Nationalliga und der OÖ-Landesliga holt sich die erste Mannschaft des SK Vöest den Titel in der Österreichischen Bundesliga im Gewichtheben. Wir gratulieren herzlich!
Multikraft Wels schrammt an Meistertitel vorbei
Die Kämpfer des LZ Multikraft Wels verpassen in einem historischen Judo-Duell in Gmunden den ersten Titel seit 1977 nur knapp in der Verlängerung. Nach einem Finalstand von 7:7 und Unterbewertung remis von 70:70 wurden per Los drei Kämpfe wiederholt. Nach zwei Duellen stand es 2:0 und die Judo Galaxy Tigers aus Perchtoldsdorf holen Titel Nummer sieben in Folge. Herausragend die Leistung vom Welser Shamil Borchashvili, er schlägt den iranischen Weltmeister Saeid Mollaei mit Ippon.

Landesrat Markus Achleitner stellt OÖ-Paket für Ski Nordisch vor
Nach der heutigen Pressekonferenz steht fest, dass nun bestehende Zentren und Standorte mit starken, erfolgreichen Vereinen weiter ausgebaut und gestärkt werden. So werden Investitionen in Höhe von mehr als 6 Millionen Euro in den nächsten Jahren in Rosenau/ Windischgarsten, Hinzenbach, Lohnsburg, Schöneben, Bad Leonfelden und Liebenau den - insbesondere nordischen - Skisport weiter stärken. Nicht mehr weiter verfolgt wird das Projekt einer neuen Anlage in Hellmonsödt. "Mit dem OÖ-Paket Ski-Nordisch investieren wir in optimale Vorausssetzungen für den Breiten- und Spitzensport in Ganz Oberösterreich" so Landesrat Achleitner.
U23-EM-Bronze für Borchashvili
Der 21-jährige Talentezentrum-Schüler Wachid Borchashvili erkämpft bei den U23-Europameisterschaften in Izhevsk (RUS) die Bronzemedaille in der Gewichtsklasse bis 73 Kilogramm. Er besiegt im Kampf um Platz drei den Moldawier Petru Pelivan im Golden Score sehenswert per Ipponwurf.
Preiner ist Aufsteigerin des Jahres
Bei der Lotterien Sporthilfe-Gala in der Wiener Marx Halle wird Verena Preiner zur Aufsteigerin des Jahres gewählt. Im Rahmen der Online-Publikumswahl erhielt die WM-Bronzemedaillen-Gewinnerin im Siebenkampf 60,28 % aller Stimmen. Auch die Wahl zum Trainer des Jahres geht nach Oberösterreich. Verenas Coach Wolfgang Adler setzt sich bei der Wahl zur Trainerpersönlichkeit gegen Fußball-Trainer Adi Hütter und Volleyball-Nationalteam-Coach Michael Warm durch. Wir gratulieren herzlich!

Ehrenamtspreis: Das sind die Sieger
Die Ehrenamts-Wahl von Sportland Oberösterreich, OÖNachrichten, Tips, TV1 und Life Radio ist entschieden. Insgesamt wurden mehr als 100.000 Stimmen für die 174 Kandidaten abgegeben. Die Gewinner wurden bei der großen Abschlussfeier in den Promenaden Galerien in Linz geehrt und vor den Vorhang geholt.
Empfang für Leichtathletik-Asse
Bundespräsident Alexander Van der Bellen gratuliert Verena Preiner und Lukas Weißhaidinger in der Wiener Hofburg zur Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft in Doha.
Leitner ist TopTalent 2019
Bereits zum 25. Mal fand heuer die TopTalent Wahl statt. Das Sportland Oberösterreich, das Oberösterreichische Volksblatt, die VBK-Bank, Life Radio, LT1 und Energie AG Oberösterreich ermittelten gemeinsam Oberösterreichs TopTalent im Sport 2019. Den Sieg sicherte sich Tennisspieler Tobias Leitner aus Linz.Er holte sich heuer nicht nur den Österreichischen Meistertitel U12 sondern erreichte den 2. Platz bei den Österreichischen Meisterschaften U14 im Einzel und Doppel sowie den ersten Platz bei dem ETA-Jugendturnier 2019. Herzliche Gratulation!

US-Jungstar Gauff siegt beim Upper Austria Ladies Linz
Die talentierte Cori Gauff schlug im Finale der Upper Austria Ladies Linz die French-Open-Siegerin aus 2017, Jelena Ostapenko, mit 6:3, 1:6 und 6:2. Sie ist mit 15 Jahren die jüngste Siegern seit 15 Jahren auf der WTA-Tour. In der neuen Weltrangliste steht sie nun auf Platz 71. Wir gratulieren herzlich.
Talente-Tag im Olympiazentrum
Mehr als 12.000 Volksschüler/innen werden jährlich im Zuge des Projekts „Wie fit bist du?“ einer sportmotorischen Testung unterzogen. Erstmals wurden nun 100 der besten Kinder ins Olympiazentrum auf der Gugl eingeladen, um ihnen den Weg vom Talent zum Leistungssportler näher zu bringen. Umfangreiche Infos betreffend Talenteförderung, ein Mehrkampf und eine Führung sorgten für einen abwechslungsreichen Tag.
Sportland OÖ gratulierte Preiner und Weißhaidinger zu historischem Erfolg
Mit einem Empfang im Olympiazentrum Oberösterreich würdigte das Sportland Oberösterreich die großartigen Leistungen von Verena Preiner und Lukas Weißhaidinger bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Doha. Mit den Bronze-Medaillen von Preiner im Siebenkampf und Weißhaidinger im Diskus-Wurf haben die beiden Leichtathletik-Geschichte geschrieben: „Wir gratulieren sehr herzlich zu diesen großartigen Leistungen", so Landeshauptmann Stelzer und Landesrat Achleitner.
Verena Preiner holt WM Bronze im Siebenkampf
Die 24-jährige Oberösterreicherin gewinnt bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Doha im Siebenkampf der Frauen mit 6650 Punkten die Bronzemedaille und verpasste ihren heuer in Ratingen aufgestellten österreichischen Rekord von 6.591 Punkten nur knapp. Nach dem Erfolg von Lukas Weißhaidinger mit dem dritten Rang im Diskuswurf ist das die zweite WM-Medaille für Österreich in Doha, eine Sternstunde in Österreichs Leichtathletikgeschichte. Wir gratulieren zu diesem tollen Erfolg!
Lukas Weißhaidinger schreibt Leichtathletik-Geschichte
Mit einer Wurfweite von 66,82 Metern in der Disziplin Diskus holte Lukas Weißhaidinger mit Bronze die erste WM-Medaille für Österreichs Männer. Der 27-jährige musste sich im Chalifa-Stadion in der Hauptstadt von Katar nur dem schwedischen Favoriten Daniel Staahl (67,59 m) und dem Jamaikaner Fedrick Dacres (66,94 m) geschlagen geben.
Lettner gewinnt Gold bei Juniorinnen EM
Die Jugend Europameisterschaft in Italien war ein voller Erfolg für Vöcklabrucks Kletterszene. Sandra Lettner (ÖAV Vöcklabruck) holt sich souverän den Juniorinnen Europameistertitel im Boulder-Bewerb. Lawrence Bogeschdorfer (NFÖ Vöcklabruck) setzt sich grossartig in Szene und schafft im Finale zwei Tops und vier Bonuszonen, was Rang vier bedeutet.
Skisprung-Elite in Hinzenbach
Die besten Skispringer der Welt stehen mitten im Training für die Weltcupsaison 2019/2020. Von 28. bis 29. September findet auch heuer wieder der FIS Sommer Grand Prix der Herren in der Energie AG Arena Hinzenbach statt. Das österreichische Team um Cheftrainer Andreas Felder ist beim Sommer Grand Prix zwölf Mann stark. Mit dabei auch die Lokalmatadore Michael Hayböck und Maximilian Steiner.
ADAC MX Youngster Cup Titel für Hofer
Das Finale zur ADAC MX Masters Serie ging am vergangenen Wochenende in Deutschland über die Bühne. Mit dem dritten Platz sichert sich Rene Hofer (KTM Junior Racing) nach dem Junior Cup 2016 jetzt auch den ADAC MX Youngster Cup. Für das Motocross of Nations in Holland wünschen wir ihm alles Gute!
WM-Edelmetall für Ablinger
Der Rainbacher Walter Ablinger hat bei der Paracycling-Weltmeisterschaft in Emmen (Niederlande) mit Bronze im Einzelzeitfahren seine insgesamt fünfte WM-Medaille gewonnen. Herzliche Gratulation!
Schall holt sich EM-Gold
Die 29-jährige Bianca Schall vom WWSC Asten sichert sich bei der Europameisterschaft in Minsk den ersten Platz im Wasserski-Slalom. Am anspruchsvollen Lift gelang der dreifachen Weltmeisterin ein optimaler Lauf, mit dem sie ihren ersten Europameistertitel gewinnt.
Fortbildungsbonus für oö. Coaches
Das Coach Support Center informiert über die nächste Weiterbildung für unsere oberösterreichischen Coaches im Olympiazentrum. Gemeinsam mit der Fortbildungsakademie der BSPA Wien bieten wir am 30. November einen Workshop zum Thema „Diagnostik, Monitoring & Spielanalyse“ an. Folgende Fragen werden bei dieser Fortbildung aufgegriffen: Wie ist der IST STAND meiner Athleten?, Wie ERHOLT sind meine Sportler? und Was LEISTEN meine Sportler beim Wettkampf?Mit dem Code CSC19DMS genießen Oberösterreichische Coaches einen Rabatt von 20 Prozent auf das Angebot.

Präventions- und Schutzkonzept für den Sport
Die Erstellung des „Präventions- und Schutzkonzepts für den Sport in Oberösterreich“ unter der Leitung von Katja Koller, MA, erfolgte in enger Kooperation und Abstimmung mit dem Verein 100% Sport, den Opferschutzstellen, Institutionen und Anlaufstellen in Oberösterreich. Das Konzept baut auf zwei Säulen – Prävention und Intervention – auf und deckt nachhaltig alle Ebenen ab. Nähere Infos finden Sie in der Broschüre.Upper Austria Ladies Linz
Das ‚Upper Austria Ladies Linz‘ ist ein echtes Highlight im Sportland Oberösterreich. Das WTA-Turnier findet auch heuer wieder von 6. bis 13. Oktober in Linz statt. Bereits zum dritten Mal macht diese Tennissport-Veranstaltung, mit neuem Namen, weltweit Werbung für den Tourismus-, Sport- und Wirtschaftsstandort Oberösterreich und lockt rund 30.000 Zuschauer in die TipsArena Linz.
Österreich ist Faustball-Vizeweltmeister
Das rein oberösterreichische Team der Faustball-Herren musste sich nur gegen den groß aufspielenden Titelverteidiger aus Deutschland klar mit 0:4 geschlagen geben. Wir gratulieren der Mannschaft von Coach Martin Weiß herzlich zum Vizeweltmeistertitel.
LASK schafft Sensation
Sensations-Abend auf der Linzer Gugl! Der LASK bezwingt den FC Basel im Rückspiel mit 3:1 und steht somit im Play-off der UEFA Champions League. Dort wartet mit dem FC Brügge ein weiterer internationaler Top-Club, der im Linzer Stadion gastieren wird. Wir freuen uns und gratulieren recht herzlich!
Ablinger holt Handbike-Gesamtweltcup
Grund zu jubeln hat Para-Sportler Walter Ablinger. Nach einer spannenden Schlussphase sichert sich der Innviertler mit knappem Vorsprung den Handbike-Gesamtweltcup. Nach 2012 und 2013 ist dies der dritte Gesamtweltcup-Sieg für Ablinger. Sein erklärtes Ziel für die nächste Saison: Paralympische Spiele 2020 in Tokio.
WM-Bronze für Kepplinger
Rainer Kepplinger (WSV Ottensheim) krönt eine starke U23-WM der Ruderer in Florida mit dem Gewinn der Bronzemedaille im Leichtgewichtseiner. Die Form für die bevorstehende Heim-Weltmeisterschaft in Ottensheim von 25. August bis 1. September stimmt.Wir möchten DANKE sagen!
Gemeinsam mit den OÖNachrichten, TV1, Tips und Life Radio suchen wir die Ehrenamtlichen Helden im Sportland Oberösterreich. Der Sport in Oberösterreich wäre ohne das Ehrenamt undenkbar. Mehr als 200.000 Menschen, davon 60.000 in einer gewählten Funktion, arbeiten in unserem Bundesland ehrenamtlich im Sport und leisten Großartiges in unseren Vereinen und für unsere Gesellschaft. Los geht's - mitmachen, nominieren und voten!
Rang drei für Filzmoser in Budapest
Sabrina Filzmoser hat beim Grand Prix in Budapest Platz drei in der Gewichtsklasse bis 57 Kilogramm erkämpft. Die 39-jährige sammelt damit nicht nur wichtige Punkte für die Olympia-Quali, sondern stellte auch einen Rekord auf. Sie ist nun die älteste Medaillengewinnerin in der Geschichte von Grand-Prix-Turnieren.Empfang der European Games Sportler
Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner luden die erfolgreichen European Games Sportler ins Linzer Landhaus zu einem kleinen Empfang ein. Mit der Goldmedaille von Bettina Plank (Karate), Bronze von Andreas Graf (Bahnrad) sowie der Bronzemedaille im Mixed-Judo-Bewerb durch Sabrina Filzmoser, Daniel Allerstorfer und Shamil Borchashvili, konnten unsere oö. Sportler/innen mit Top-Leistungen in Minsk aufzeigen.
Neues umfassendes Sport-Infrastrukturpaket OÖ
Für weitere zentrale Sport-Infrastrukturvorhaben hat das Land Oberösterreich gemeinsam mit der Landeshauptstadt Linz ein umfassendes Sport- Infrastrukturpaket geschnürt. Infos dazu finden Sie in der PK-Unterlage.
Bronze für Graf bei den European Games
Andreas Graf holt mit dem ehemaligen Hrinkow Advarics Profi Andreas Müller die Bronzemedaille bei den European Games in Minsk. Über 200 Runden und eine Distanz von 50 Kilometer können die beiden Mitfavoriten im zweiten Teil des Rennens einen Rundengewinn einfahren und so Edelmetall fixieren.Plank holt Gold bei den European Games
Die Karate-do Wels-Athletin Bettina Plank besiegt im 50kg-Finale bei den European Games in Minsk die Weltranglisten-Erste Serap Özcelik aus der Türkei und holt die erste Goldmedaille für das Team Österreich. Herzliche Gratulation!Startschuss für Leichtathletik-Mehrkampf-Kompetenzzentrum
Mit dem Original Kornspitz Leichtathletik-Trainingszentrum steht ein ausgezeichneter Stützpunkt für das Kompetenzzentrum – in enger Verbindung mit dem Olympiazentrum OÖ – zur Verfügung. Das neue Zentrum soll Sportlern/innen sowie Trainer- und Betreuerteams einen weiteren Schub in Richtung Trainingsqualität, Infrastruktur und Kooperation bringen. Mit Zdenek Lubensky aus Tschechien konnte ein internationaler Top-Coach und Experte für das Team gewonnen werden, der insbesondere Verbindungsmann und Koordinator zu den ausländischen Spitzentrainern und Weltklasseathleten/innen sein wird.
Mixed-Team sichert sich Judo-EM-Bronze
Österreichs Judoka haben bei den Europaspielen in Minsk im Mixed-Teambewerb Bronze geholt und damit auch EM-Bronze. Im entscheidenden Duell mit den Niederlanden gab es ein 4:2. Mit dabei auch die Oberösterreicher Sabrina Filzmoser, Daniel Allerstorfer und Shamil Borchashvili.
Sensationeller EM-Erfolg für Josef Mahringer
Der 21-jährige Fechter erreichte bei der EM in Düsseldorf den hervorragenden 5. Platz! Durch eine starke Vorrunde schaffte es der Heeressportler in die Top 64. Seine KO Gefechte gegen einen Polen und Schweizer gewann er souverän. Auf die Top 8 war das Gefecht gegen den Finnen Vuorinen an Spannung nicht zu übertreffen, letztendlich konnte er aber den entscheidenden Treffer setzen und ins Finale einziehen. Mahringer musste sich dann aber gegen den WM-Dritten von 2014 und den Team-Olympia-Zweiten geschlagen geben. Herzliche Gratulation!Start einer neuen Crowdfunding-Initiative
Das Sportland OÖ richtet mit der neuen Initiative ab sofort eine eigenständige Crowdfunding-Seite für alle oberösterreichischen Sportler/innen und Vereine ein. In Kooperation mit I believe in you Österreich, der Oberösterreichischen Versicherungs AG und den Lotterien ist es ab sofort möglich, dass sich Athleten/innen zusätzlich zur öffentlichen Förderung finanzielle Power sichern können.
Haas landet auf Platz 2
Barbara Haas ist an ihrem bis dato größten Turniertitel knapp vorbeigeschrammt. Die 23-Jährige verlor im Finale des mit 60.000 US-Dollar dotierten ITF-Turniers in Rom nur gegen die ehemalige Weltranglisten-Fünften Sara Errani mit 1:6, 4:6. In der WTA-Weltrangliste liegt Babsi aktuell auf Position 163.
Überragender Weißhaidinger
Die sensationelle Hochform von Lukas Weißhaidinger hält weiter an. Mit einer Saisonbestweite von 68,14 m holt er sich bei der Diamond League in Rabat den dritten Platz. Damit schafft Luki auch im dritten Antreten in der hochklassigen Serie einen Podestplatz. Herzliche Gratulation!
Platz 2 für Titelverteidiger Rabitsch
Jannik Steimle (Team Vorarlberg Santic) gewinnt die 10. Internationale OÖ. Radrundfahrt mit einer Gesamtzeit von 11:44:40 Stunden. Auf dem letzten Teilstück versucht Vorjahressieger Stephan Rabitsch vom Team Felbermayr Simplon Wels noch einmal alles, um seinen Rückstand aufzuholen, muss sich aber mit 13 Sekunden Rückstand geschlagen geben und landet auf Rang zwei. Insgesamt haben 119 Topfahrer aus 17 Nationen beim Prolog und den 3 Etappen tolle Leistungen gezeigt.Hofer sichert sich erstes EMX-250-Podium
Österreichs Nachwuchshoffnung Rene Hofer aus Alberndorf steht mit Platz drei erstmals auf dem Podest eines EMX-250-Laufs. In der Europameisterschaftswertung liegt er nach 4 von 8 Läufen auf Gesamtrang vier. Mit voller Motivation und Zuversicht startet er in die nächsten Rennen in Lettland und Deutschland.
Preiner fixiert Olympia-Ticket
Verena Preiner gewinnt den Siebenkampf beim Meeting in Arona mit sensationellen 6472 Punkten und qualifiziert sich direkt für die Olympischen Spiele in Tokio 2020. Aktuell befindet sie sich auf Platz drei der Weltbestenliste im Siebenkampf. Nur die Britin Katarina Johnson-Thompson (6813) und die Lettin Laura Ikauniece (6476) liegen vor der Oberösterreicherin.
Kindergartenolympiade 2019
Rekord-Starterfeld bei 10. Kindergartenolympiade auf der Linzer Gugl. Mehr als 2.900 Kinder aus rund 130 oö. Kindergärten nahmen an der Jubiläumsausgabe teil. Das Sportland Oberösterreich und das Kindergartenreferat des Landes OÖ sehen es als ihre Verantwortung, junge Menschen so früh wie möglich für Sport und Bewegung zu begeistern und haben daher dieses Erfolgsprojekt ins Leben gerufen. Die Kinder können in die Leichtathletik schnuppern und zahlreiche Disziplinen wie Hürdenlauf, Sprint oder Ballwurf kennenlernen.
Ablinger gewinnt Upper Austria Cyclingtour
Walter Ablinger hat die 6. Int. Upper Austria Cyclingtour gewonnen. Zweiter wurde der Schweizer Heinz Frei knapp vor Steffen Seifart aus Deutschland und dem Australier Alexander Welsh. Insgesamt 82 Starter bedeuteten einen neuen Teilnehmerrekord bei der zu European Cycling Games aufgewerteten Rundfahrt, die mit Gallspach, Haag am Hausruck und Bad Hall gleich drei neue Etappenorte präsentieren konnte.
Weißhaidinger starker Dritter
Die Saison läuft für Diskus-Ass Lukas Weißhaidinger weiterhin nach Wunsch. Nach Platz zwei in Doha lässt er in Stockholm den dritten Rang folgen und liegt in der Diskus-Disziplinwertung der Diamond-League weiterhin an zweiter Stelle.
Spitzensportler und Rookie 2019 gekürt
Bei der Talentezentrum Oberösterreich Ehrung, die in Zusammenarbeit mit der VKB Bank veranstaltet wird, wurden auch heuer wieder die Schüler/innen ausgezeichnet, die im aktuellen Schuljahr sportlich und schulisch die besten Leistungen erbracht haben. Die „Spitzensportlerin“ und der „Spitzensportler“ des Jahres 2019 heißen Johanna Plank (Leichtathletik) und Daniel Leutgeb (Judo). Erstmals wurde auch eine Mannschaftssportlerin gekürt. Die Gewinnerin in dieser Kategorie ist Anja Trummer (Eishockey). Bei der Rookie-Wahl setzte sich Schwimmer Martin Espernberger mit seinen sportlichen und schulischen Leistungen sowie einer herausragenden persönlichen Weiterentwicklung durch.

Top-Trainingscamps in OÖ
Auch im Sommer 2019 ist Oberösterreich erneut Schauplatz für Fußball-Trainingscamps von mehr als 20 internationalen und nationalen Vereinen. Mit Europa-League-Starter Eintracht Frankfurt und TSG 1899 Hoffenheim sind zwei absolute Top-Teams der Deutschen Bundesliga in unserem Bundesland zu Gast.
Sport-Delegation aus China zu Gast
Die chinesische Provinz Shandong zählt mit mehr als 100 Millionen Einwohnern zu den Partnerregionen Oberösterreichs. Auch im Bereich Spitzensport kam es seit dem Start der Kooperation 2014 zu einem regelmäßigen Austausch, vor allem in den Sportarten Tischtennis und Badminton. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Li Zheng, Generaldirektor des Sportbüros Shandong, unterzeichneten die Verlängerung des bestehenden Kooperationsvertrags. Einer verstärkten internationalen Zusammenarbeit mit China steht also zukünftig nichts mehr im Weg.
EM-Silber für Swoboda
Para-Kanute Mendy Swoboda ist und bleibt bei Großereignissen eine Medaillenbank. Der Altenberger paddelt bei der Europameisteschaft in Polen zu Silber über 200 Meter in der KL2-Klasse.Ablinger in Top-Form
Walter Ablinger befindet sich derzeit in Weltklasseform. Der Rainbacher hat jetzt auch das Einzelzeitfahren beim Handbike-Weltcup im belgischen Ostende gewonnen und führt weiterhin auch im Gesamtweltcup. Wir gratulieren herzlich!
10. Internationale OÖ-Radrundfahrt
Die Internationale Oberösterreich-Radrundfahrt feiert heuer die 10. Auflage und findet von 13. bis 16. Juni 2019 statt. Die Jubiläumsrundfahrt startet mit einem 700 Meter langen Prolog vom Linzer Hauptplatz zur Martinskirche am Römerberg. Profi-Radrennfahrer aus 20 Nationen kämpfen in dem Prolog und 3 Etappen um den Sieg. Die Gesamtlänge der OÖ. Radrundfahrt beträgt 475,6 Kilometer und 7.190 Höhenmeter sind zu meistern.
71. Österreich Rundfahrt
Die Österreich Rundfahrt, Österreichs größtes Radsportevent, führt bei der 71. Auflage über einen Prolog und sechs Etappen durch die fünf Bundesländer Ober- und Niederösterreich, die Steiermark, Salzburg und Tirol. War in den beiden vergangenen Jahren Wels der Zielort der Rundfahrt, so beginnt die Tour heuer mit einem Prolog in Wels. Besonders erfreulich ist es, dass die 1. Etappe als reine Oberösterreich-Etappe mit Start in Grieskirchen und der Weiterführung durch das Mühlviertel nach Freistadt startet.Sieg von Ablinger beim Weltcup in Italien
Walter Ablinger siegt beim Handbike-Weltcup in Corridonia/Italien und startet perfekt in die Rennsaison 2019. Der Weltklasse-Handbiker aus Rainbach setzte sich auf dem 18 Kilometer langen Kurs gegen den starken Kanadier Charles Moreau und Weltmeister Jean-Francois Deberg aus Belgien durch und sichert sich wichtige Punkte für die Qualifikation zu den Paralympics 2020 in Tokio.

Empfang der TT-Damen von Linz AG Froschberg
Die Tischtennis-Damen von Linz AG Froschberg gewinnen zum 13. Mal die European Superliga und können damit ihren Titel ein weiteres Mal erfolgreich verteidigen. Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner gratulieren dem Sieger-Team persönlich im Linzer Landhaus. Das Sportland OÖ wünscht den Damen für das Bundesliga-Finale am 25. und 26. Mai 2019 in Salzburg alles Gute und viel Erfolg.
Starke Leistung von Weißhaidinger
Lukas Weißhaidinger startet ausgezeichnet in die Diamond-League-Saison. Der 27-Jährige belegt mit 66,9 Meter in Doha den zweiten Rang. Eine tolle Generalprobe für die Weltmeisterschaft in vier Monaten.
Eishockey-Nachwuchs weiter auf Erfolgskurs
Die Talentezentrum Oberösterreich Eishockey-Mädchen Eva Schlöglmann, Alina Hinum und Hanna Obermayr holen mit dem Nationalteam bei der U16-Europameisterschaft in Tschechien den tollen 4. Platz. Weiters gewinnt der Borg-Schüler Kilian Frühwirt bei der U18-Weltmeisterschaft der Division IB in Ungarn die Silbermedaille. Herzliche Gratulation an unsere Nachwuchs-Eishackler und Landestrainer Harald Pschernig.
FICEP-Generalversammlung im Olympiazentrum OÖ
Der internationale Verband FICEP der Sportunion Österreich wählte bei der Generalversammlung 2019 in Linz seinen neuen Vorstand für die nächsten vier Jahre. Herzliche Gratulation an Gerhard Hauer, er wurde für weitere vier Jahre einstimmig wieder gewählt. Die FICEP Sommerspiele 2019 finden mit zehn Sportarten im Juli in Rumänien/Bukarest statt.

Tolle Erfolge für die oö. Schwimmer
Die Schwimmer der Wolfgäng, die unter der Leitung von Landestrainer Marco Wolf im Olympiazentrum OÖ trainieren, sind bei der ATUS Graz Ströck Trophy nicht zu bremsen. Bernhard Reitshammer schafft viermal das WM-Limit für Südkorea, stellt zweimal einen neuen Österreichischen Rekord auf und holt sich die Gesamtwertung der Ströck Trophy. Marvin Miglbauer komplettiert den Erfolgslauf mit dreifachen Juniorenrekord sowie EM, Junioren-WM und Junioren-EM-Limit!

ASKÖ Traun holt 14. Bundesliga Titel
ASKÖ Traun gewinnt im Entscheidungsspiel um den Badminton-Bundesligatitel in der „Best of three Serie" gegen ASV Pressbaum mit 5:2. Die Trauner, bei denen auch Landestrainer Peter Zauner in der Mannschaft spielt, gewinnen die Finalserie um den Österreichischen Mannschaftsmeistertitel mit 2:1 und sichern sich den 14. Titel in der Vereinsgeschichte.
Ablinger mit 2 Europacup-Siegen
Der Rainbacher Walter Ablinger hat beim Handbike-Europacup auf Kreta sowohl das 13,4 Kilometer lange Zeitfahren, als auch das Rundstreckenrennen gewonnen. Mit den beiden Siegen sammelt er wichtige Punkte für die Teilnahme an den Paralympics 2020 in Tokio.Tolle Erfolge der Start Up Sport Talente
Bei den 19. Linz Austria Raiffeisen Youth Championships in der TipsArena zeigen unsere Start Up Sport Sportler groß auf! Elena Schinko, Celine Panholzer und Benjamin Gierlinger sichern sich im Mannschaftsbewerb die Bronzemedaille. Im Einzel holt sich Elena den Sieg, Celine Panholzer sichert sich den 3. Platz und Benjamin Gierlinger den 9. Platz. Betreut werden die jungen Sportler im Olympiazentrum Oberösterreich von Landestrainer Philipp Aistleitner und den Nachwuchs-Bundestrainern Yuan Liu und Yadong Bian.
Meistertitel für FSG Linz/Rum
In ihrer ersten Saison in der österreichischen Floorball Bundesliga holt sich das junge Team der Floorball Spielgemeinschaft Linz/Rum ihren ersten Meistertitel und lässt die mehrmaligen Meister TVZ Wikings und Wiener FV links liegen.
Steg Damen holen ersten Meistertitel
Gratulation an den neuen österreichischen Damen Volleyball-Meister ASKÖ Linz/Steg. Eine beeindruckende Saison von Coach Roland Schwab und dessen Team wurde mit dem Titel gekrönt. Tolle Leistung aber auch von Vizemeister SPG Prinz Brunnenbau Volleys Perg.
Großschartner gewinnt Rundfahrt
Felix Großschartner gewinnt die World-Tour-Rundfahrt in der Türkei. Der 25-Jährige ist damit der erste Österreicher der die Gesamtwertung eines Etappenrennens für sich entscheiden kann.

Talentezentrum Schülerinnen bei Eishockey-WM
Österreichs Eishockey-Frauen haben bei der B-Weltmeisterschaft in Budapest den Aufstieg in die Weltgruppe um nur einen Punkt verpasst. Mit dabei auch zwei Schülerinnen des Talentezentrum Oberösterreich. Die Stockerauerin Anja Trummer befindet sich in der 4. Klasse des Leistungssport-BORG und spielt seit der Saison 18/19 für die Black Wings Linz. Ihre Gmundner Teamkollegion Carlotta Clodi besucht die 1. Klasse in der HAS für Leistungssport und steht bereits seit zwei Jahren für die Black Wings Linz auf dem Eis. Wir wünschen den beiden Nachwuchssportlerinnen auch für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg!

Gratulation an die Sieger des Linz-Marathons 2019
Rund 19.400 Teilnehmer aus knapp 80 Nationen nahmen an diesem beeindruckenden sportlichen Großereignis teil. Merhawi Kesete aus Eritrea holt sich in einer Zeit von 2:09:06 Stunden den Sieg in Linz. Bei den Damen gewinnt die Salzburgerin Cornelia Moser in 2:40:03 Stunden und sichert sich damit auch den österreichischen Staatsmeistertitel. Aus oberösterreichischer Sicht erfreulich ist der 3. Platz des Innviertler Paralympics-Athleten Walter Ablinger im Handbike-Bewerb im Halbmarathon.
Große Feier für Jaci Seifriedsberger
Skisprung-Ass Jacqueline Seifriedsberger wurde von Fanclub, Familie, Gemeinde- und Landespolitik in ihrer Heimatgemeinde Schildorn herzlich empfangen und gefeiert. Jaci gewann bei der Nordischen Ski-Weltmeisterschaft in Seefeld in Tirol beim Teamspringen der Damen, gemeinsam mit Eva Pinkelnig, Chiara Hölzl und Daniela Iraschko-Stolz, die Silbermedaille.

Fortbildungsbonus für oö. Coaches
Im Olympiazentrum OÖ wird derzeit ein Trainer-Kompetenzzentrum, das „Coach Support Center“ aufgebaut, das sich mit allen Fragen der Trainerarbeit, der Entwicklung und der Aus- und Weiterbildung von Coaches beschäftigt. Im Bereich der Weiterbildung gibt es nun eine Kooperation mit der Fortbildungsakademie. Die Fortbildungsakademie BSPA Wien bietet sehr kurze und spezifische Fortbildungen für Trainer, Athleten, Sportwissenschaftler, Physiotherapeuten und Betreuer im Sport an. Dabei umfasst das Angebot Themen in nahezu allen Sportbereichen (Trainingslehre, Ernährung, Coaching, Sportpsychologie, Sportgerätetechnik, sportartspezifische Inhalte, …). Spitzenexperten aus der ganzen Welt referieren zu aktuellsten Fragestellungen und bringen den Teilnehmern die neuesten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis näher! Mit dem Code CSC19OÖ genießen Oberösterreichische Coaches ab sofort einen Rabatt von 20 Prozent auf das gesamte Fortbildungsangebot.

Pfeil knackt das Limit für die WM
Valentin Pfeil darf sich bei der 36. Auflage des Vienna City Marathons über eine persönliche Bestleistung und das WM-Ticket für Doha freuen. Mit einer Zeit von 2:12:51 Stunden kommt er als zweitbester Österreicher und Gesamt-Dreizehnter in das Ziel.
Großer Empfang für Hayböck
Skisprung-Ass Michael Hayböck wurde in der Energie AG Skisprungarena Hinzenbach von seinen Fans, seinem Verein und dem Land OÖ gebührend empfangen. Der 28-Jährige gewann bei der Weltmeisterschaft in Seefeld mit seinen Teamkollegen Philipp Aschenwald, Daniel Huber und Stefan Kraft die Silbermedaille im Mannschaftsspringen.
EM-Silber für Betti Plank
Wie im Vorjahr erkämpft Bettina Plank bei der Europameisterschaft in Guadalajara in der Kumite-Klasse bis 50 Kilogramm die Silbermedaille. Sie muss sich im Finale nur der Französin Sophia Bouderbane geschlagen geben und darf sich über die direkte Qualifikation für die European Games im Juni 2019 in Minsk freuen.

Medaillenempfang für Kriechmayr
Im Ausnahmezustand war vergangenes Wochenende die mühlviertler Gemeinde Gramastetten, wo gemeinsam mit fast 2.000 Fans der Ehrenbürger und zweifache WM-Medaillengewinner Vincent Kriechmayr gefeiert wurde. Unter den Gratulanten auch Landeshauptmann Thomas Stelzer und Sport-Landesrat Markus Achleitner, die ihm die neue Oberösterreich-Tracht überreichten.

WM-Silber für Michael Hayböck
Unser oberösterreichischer Adler Michael Hayböck hat allen Grund zu jubeln. Das Skisprung Team landet bei der Heim-WM in Seefeld hinter den überlegenen Deutschen auf Rang 2 und darf sich über die WM-Silbermedaille freuen!Gratulation von WM-Medaillengewinnerin Tina Unterberger
Die frisch gebackene, zweifache WM-Medaillengewinnerin Tina Unterberger war heute ein ganz besonderer Gast bei Sportreferent Landesrat Markus Achleitner. Bei der Weltmeisterschaft in Latzfons/Südtirol fuhr die Naturbahnrodlerin zu Bronze und holte mit dem Team gleich auch noch die Silbermedaille.
Nachwuchs-Talente zu EYOF verabschiedet
Drei oberösterreichische Sport-Talente gehören dem rot-weiß-roten Team beim European Youth Olympic Festival (EYOF) an, das von 9. bis 16. Februar in Sarajevo und Ost-Sarajevo stattfindet. Morgen starten unsere Youngstars ins Geschehen: Leon Kienesberger und Jett Huang gehen im Biathlon an den Start, Stefanie Pesendorfer im Eiskunstlauf. Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner verabschiedete die drei jungen Sportler mit den besten Glückwünschen und einem kleinen Geschenk.
WM Silber und Bronze für Kriechmayr
Gleich zwei Mal durfte das Sportland OÖ mit dem Mühlviertler Speed-Ass Vincent Kriechmayr jubeln. Bei der Alpinen Ski-Weltmeisterschaft im schwedischen Are nützte der Oberösterreicher die Gunst der Stunde und fuhr jeweils als bester Österreicher im Super G auf Rang 2 und in der Abfahrt zur Bronzemedaille. Wir freuen uns und gratulieren recht herzlich!
Toyota macht Olympiazentren mobil
Der Autohändler Toyota Frey Austria weitet die nationale Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Olympischen Comité aus und stattet alle sieben Olympiazentren mit nagelneuen Proace Verso aus. Auch unsere Nachwuchs- und Spitzensportler und deren Coaches haben zukünftig einen dieser Busse zur Verfügung, um zu Wettkämpfen und Trainingslagern zu fahren. In ihrem Namen dürfen wir uns recht herzlich für diese nachhaltige Unterstützung bedanken!
Chinesischer Profitrainer zu Gast im Olympiazentrum
Die drei oö. Tischtennis-Talente Celine Panholzer, Elena Schinko und Benjamin Gierlinger werden derzeit besonders individuell und professionell betreut. Drei Wochen lang ist der chinesische Profitrainer Fan Xiandong zu Gast im Olympiazentrum Oberösterreich, um mit den Nachwuchsathleten zu arbeiten und die Verbandstrainer mit ihrem internationalen Knowhow zu unterstützen. Ermöglicht und finanziert wird dieses „Spezialtraining“ durch den Verein „Start Up Sport“, den Verein der Wirtschaft zur Förderung der oö. Sporttalente.
Damen Skisprung Weltcup landet in Hinzenbach
Nach einem Jahr Pause kehrt der Damen Skisprung-Weltcup am ersten Februar-Wochenende wieder nach Hinzenbach zurück. Das oberösterreichische Skisprung-Highlight des Jahres 2019 findet bereits zum sechsten Mal in der Energie AG Arena des UVB Hinzenbach statt und macht mit der Live-Übertragung in viele Länder einmal mehr Top-Werbung für das Sportland Oberösterreich.Auf ein erfolgreiches Sportjahr 2019
Der neue Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner lud gemeinsam mit den Top-Sportlern Verena Preiner (Leichtathletik), Sabrina Filzmoser (Judo) und den Ruderern Julian Schöberl und Rainer Kepplinger zum Mediengespräch in das Olympiazentrum OÖ ein. 2018 geht ins Finale und der Fokus liegt bereits wieder auf auf das neue Jahr. Die Schwerpunkte für den Sport in OÖ 2019 lauten: Infrastrukturausbau, Novelle des Landes-Sportgesetzes, Ehrenamt und Vereinsarbeit stärken, Innovationsmanager im Sport, Installierung eines internationalen Leichtathletik-Mehrkampf-Kompetenzzentrums, Tägliche Bewegungs- und Sporteinheit (TBuS), ...
Oö. Wirtschaft unterstützt junge Talente
Der neue Verein „Start Up Sport“ fokussiert sich ausschließlich auf das Sponsoring von jungen Sportlern/innen mit dem Ziel, junge Talente am Weg zur Weltspitze zu unterstützen. Als Mitglied des Vereins „Start Up Sport“ stellt das internationale Bauunternehmen Felbermayr ab Jänner 2019 einen Seat Alhambra zur Verfügung. Der geräumige 7-Sitzer ist für die Sportler/innen und Trainer/innen von unschätzbarem Wert, da die Mobilität für Wettkämpfe oder Trainingslager dadurch gewährleistet ist.
Geballte Wirtschaft zu Gast im Olympiazentrum
Dass Leistungssport und Wirtschaft viele Parallelen aufweisen, betonte auch der Präsident der Industriellenvereinigung OÖ Dr. Axel Greiner bei der traditionellen Industrie-Medienlounge, die heuer erstmals im Olympiazentrum über die Bühne ging. Mehr als 70 Unternehmer konnten bei einem Rundgang durch das Haus in den Leistungssport schnuppern und im Zuge dessen auch einige unserer Weltklasse- und Nachwuchssportler kennen lernen.
Neuer Wirtschafts- und Sport-Landesrat in OÖ
Wir wünschen Markus Achleitner in seiner neuen Funktion als Wirtschafts- und Sport-Landesrat alles Gute und freuen uns auf eine erfolgreiche und zukunftsweisende Zusammenarbeit für den Sport in Oberösterreich!
Silbernes Saisonfinale für Plank
Bettina Plank (Karate do Wels) muss sich beim Serie A-Weltturnier in Schanghai erst im Finale geschlagen geben und sichert sich die Silbermedaille. Die 26-Jährige unterliegt im Kumite bis 50 Kilogramm im Endkampf nur der Türkin Gülsen Demirtürk.
Vielversprechender Rückblick und Vorschau
In drei Tagen übergibt der scheidende Sportreferent Michael Strugl sein Ressort und zieht gemeinsam mit Landeshauptmann Thomas Stelzer und seinem Nachfolger Markus Achleitner im Olympiaforum des neuen Olympiazentrum Oberösterreich Bilanz. Mit dabei auch unsere EM-Medaillengewinnerin Sofia Polcanova (Tischtennis), YOG-Siegerin Sandra Lettner (Klettern), WM-Medaillengewinnerin Bettina Plank sowie unser erfolgreicher Landestrainer für Leichtathletik Mag. Wolfgang Adler. Das Sportland OÖ blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück: 7 Weltmeister-Titel, 7 WM-Silbermedaillen, 12 WM-Bronzemedaillen, 3 Europameister-Titel, 6 EM-Silbermedaillen, 7 EM-Bronzemedaillen, 1 Goldmedaille und 2 Bronzemedaillen bei den Youth Olympic Games.
OÖNachrichten Sportlerwahl
Herzliche Gratulation an Tischtennis-Ass Sofia Polcanova, Diskuswerfer Lukas Weißhaidinger und die Fußballer des LASK - sie sind die Sieger der diesjährigen OÖN Sportlerwahl. Mit dem Ehrenpreis, dem „Goldenen Leo“, wurde der Innviertler Josef Schopf geehrt. Er ist der Entdecker und Langzeittrainer von unserem Olympiastarter und EM-Bronzenen Luki Weißhaidinger.
Kriechmayr auf Platz zwei
Vincent Kriechmayr fährt im Super-G von Lake Louise hinter dem Norweger Kjetil Jansrud auf Platz 2 und verpasst den Sieg um nur 14/100 Sekunden. Im Gesamtweltcup führt er nach drei Rennen mit 130 Zählern.Wir gratulieren herzlich!
Erster Weltcup-Podestplatz für Millauer
Snowboarder Clemens Millauer erreicht beim Big-Air-Weltcupbewerb in Peking als Dritter seinen ersten Podestplatz. Der 23-jährige musste sich nur dem Schweden Sven Thorgren und dem Japaner Takeru Otsuka geschlagen geben.Oberösterreichs größter Motorikpark eröffnet
Mit dem Motorikpark Ansfelden wurde das dritte und bislang größte Bewegungsparadies der Motorikpark-Offensive des Sportlandes OÖ eröffnet. Im Kremspark, am ehemaligen Gelände der Landesgartenschau, wurde ein attraktives Bewegungsangebot für Menschen aller Altersgruppen geschaffen. Mehr als 130 Stationen laden zur Bewegung in der Natur ein.
WM-Bronze für Plank
Bettina Plank holt bei der Karate-Weltmeisterschaft in Madrid mit einem souveränen 8:0 gegen die Kroatin Jelena Pehar Bronze in der Klasse bis 50 kg. Die 26-jährige von Karate-Do Wels hat mit ihrer zweiten WM-Bronzemedaille einen Riesenschritt in Richtung Olympia in Tokio 2020 gemacht. Wir gratulieren herzlich!
Gschiel ist das TopTalent 2018
Bereits zum 24. Mal fand heuer die TopTalent Wahl statt. Das Sportland Oberösterreich, das Oberösterreichische Volksblatt, die VKB-Bank, Life Radio, LT1 und Energie AG Oberösterreich ermittelten gemeinsam Oberösterreichs TopTalent im Sport 2018. Der Sieg ging an den Wasserskiläufer Alexander Gschiel aus Traun. Er sicherte sich heuer nicht nur den Vize-Europameistertitel, sondern ist auch vielfacher österreichischer Meister in unterschiedlichen Disziplinen. Herzliche Gratulation!
Damen-Turnelite trainiert vor WM im TULZ
Österreichs beste Turnerinnen bereiteten sich im TGW Turnleistungszentrum Sportland OÖ auf die Weltmeisterschaft im Kunstturnen vor, die von 25. Oktober bis 3. November in Doha stattfindet. Insgesamt werden 282 Frauen und 304 Männer aus 80 Ländern aller Kontinente teilnehmen. Fünf Turnerinnen aus Österreich wurden dafür nominiert. Bei der WM werden bereits die ersten Quotenplätze für die Olympischen Sommerspiele in Tokyo 2020 vergeben. Das Männer-Nationalteam geht mit sieben Kunstturnern an den Start. Mit dabei sind die Oberösterreicher Severin und Lukas Kranzlmüller.Empfang für 20 neue Konsulenten/innen
Als Anerkennung und Dank für ihren langjährigen, engagierten Einsatz für den Sport in OÖ zeichnete Landtagspräsident KommR Viktor Sigl - stellvertretend für Sportreferent LH-Stellvertreter Dr. Michael Strugl - 20 Persönlichkeiten des Sportlandes Oberösterreich mit dem Titel „Konsulent/in der Oö. Landesregierung für das Sportwesen“ aus. Der langjährige ASVÖ-Präsident Herbert Offenberger wurde zum „Ehren-Konsulent“ ernannt. Auch heuer wurden zu dieser Feier die amtierenden Konsulent/innen und Ehrenkonsulent/innen eingeladen.Workshop mit Weltklasse-Coach Gebhard Gritsch
Letzte Woche wurde beim Upper Austrian Ladies Linz Weltklasse-Damentennis geboten. Dieses Topevent nahm das „Coach Support Center“ des Sportlandes OÖ zum Anlass, um mit Oberösterreichs Tennis-Stützpunkttrainern einen Spezial-Workshop durchzuführen. Im neuen Olympiazentrum OÖ referierte Dr. Gebhard Gritsch, Trainer von Novak Djokovic und Leiter des Coach Support Centers, und gab dabei Einblicke in seine tägliche Arbeit mit dem serbischen Superstar.

Zweites Antreten - zweite Medaille
Daniel Leutgeb erobert nach Bronze im Einzel mit seinem Team "London" die Bronzemedaille im Mixed-Teambewerb bei den Olympischen Jugendspielen in Buenos Aires.
Lettner klettert zu Gold
Zweite Medaille für Oberösterreich bei den Youth Olympic Games in Buenos Aires. Sandra Lettner (ÖAV Vöcklabruck) gewinnt in der Kombination (Speed, Bouldern und Vorstieg) Gold. Wir gratulieren herzlich!
Leutgeb jubelt über Bronze
Judoka Daniel Leutgeb gewann in der Klasse bis 55 Kilogramm die Bronzemedaille. Der 17-Jährige jubelt bei den Youth Olympic Games in Buenos Aires im Kampf um Platz 3 gegen Ariel Shulman aus Israel über einen Sieg mit Ippon. Das Sportland OÖ gratuliert herzlich!
Startschuss für die Youth Olympic Games
Sieben oö. Nachwuchssportler/innen sind bei den Youth Olympic Games in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires am Start. Besonders erfreulich ist es, dass 5 Sportler Schüler des Talentezentrums OÖ sind. Christoph Bleier (Golf) und Johanna Plank (Leichtathletik) besuchen das BORG für Leistungssport (Honauerstraße). Marvin Miglbauer (Schwimmen), Daniel Leutgeb (Judo) und Paul Seyringer (Leichtathletik) sind Schüler der HAS für Leistungssport (Rudigierstraße). Weiters nehmen noch Leo Lasch (Leichtathletik) und Sandra Lettner (Klettern) bei den Youth Olympic Games teil. Wir drücken unseren jungen Talenten fest die Daumen!
Schall ist Weltmeisterin im Slalom
Bei Topbedingungen holte sich Bianca Schall (WWSC Asten Aussee) bei der Wasserski-Cable-Weltmeisterschaft in der Ukraine in ihrer Paradedisziplin im Slalom die Goldmedaille. Für einer hervorragende Leistung sorgte der WM-Debütant David Bodingbauer, er erkämpfte sich mit persönlicher Bestleistung die Bronzemedaille.

Eibegger beendet Radsport-Karriere
Zu den größten Erfolgen von Markus Eibegger zählen neben dem Staatsmeistertitel Straße und dem viermaligen Gewinn der Österreichischen Meisterschaften Berg auch zahlreiche Siege bei internationalen Rundfahrten und Eintagesrennen. Seinen letzten großen Erfolg feierte der seit dem Jahr 2016 für das Team Felbermayr Simplon Wels fahrende Radprofi heuer beim Bundesligarennen in Leonding, das er souverän für sich entscheiden konnte.
Oberösterreich trauert um Köglberger
Oberösterreich verliert mit Helmut Köglberger eine große Persönlichkeit, die den Fußballsport in OÖ geprägt hat. Der LASK-Jahrhundertspieler ist im Alter von 72 Jahren nach längerer Krankheit verstorben. Köglberger war auch ein Mensch, dem das soziale Engagement ein großes Anliegen war. Als Mitinitiator der Acakoro Fußballakademie in Nairobi ermöglicht er sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen des Korogocho-Slums eine schulische und fußballerische Ausbildung und gibt ihnen so eine Chance zum Ausstieg aus ärmsten Lebensverhältnissen.
3 EM-Medaillen für Polcanova
Die 24-Jährige Sofia Polcanova (Linz AG Froschberg) trat im Einzel, Doppel und Mixed bei der Europameisterschaft in Alicante an. Mit der Bronzemedaille im Einzel sowie zwei Silbernen im Mixed und Damendoppel holte sich das Tischtennis-Ass in jedem der drei ausgetragenen Bewerbe eine Medaille.

8. Sommer Grand-Prix in Hinzenbach
Am 29./30. September gastiert zum 8. Mal der FIS Sommer Grand Prix der Herren in Hinzenbach. Neben zahlreichen Skisprung-Weltstars sind auch unsere Lokalmatadore Michael Hayböck und Markus Schiffner dabei. Zudem findet das Finale der 20. Int. Kindervierschanzentournee statt. Danke der Union Volksbank Hinzenbach und den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die diese Top-Sportveranstaltung in OÖ möglich machen.
Borchashvili holt Bronze bei U21-EM
Der Talentezentrum OÖ Schüler Wachid Borchashvili holt bei der Junioren-Europameisterschaft in Sofia in der Gewichtsklasse bis 66 Kilogramm die Bronzemedaille. Das Sportland Oberösterreich gratuliert ganz herzlich!
Wirtschaft trifft Sport im Olympiazentrum OÖ!
Oberösterreichs Sporttalente können seit heuer auf besonders starke Unterstützung aus der oö. Wirtschaft zählen. Der neue Verein "Start Up Sport" fokussiert sich ausschließlich auf die Förderung junger Talente auf den Weg zur Weltspitze. Mehr als 50 Unternehmer folgten gestern der Einladung von Vereinspräsident Johannes Artmayr und Sportreferent LH-Stv. Michael Strugl, um sowohl die Talente als auch erfolgreiche Spitzensportler/innen persönlich zu treffen und das Olympiazentrum kennen zu lernen.
TGW Lentos Jump am 12. September
Bei der 4. Auflage des Stabhochsprung-Events TGW Lentos Jump unter dem Linzer Kunstmuseum konnte die Zehnkampf Union als Veranstalter viele Top-Stars gewinnen. In der Weltklasse hat sich die spektakuläre Location mit der spiegelnden Decke in 7,09 m Höhe und die spezielle Stimmung offensichtlich herumgesprochen. Ab 11 Uhr gibt es Stabhochspringen für jedermann. Um 16 Uhr beginnt der Wettkampf der Damen, um 18.30 Uhr der Bewerb der Herren. Der Eintritt ist frei.
Rainer Kepplinger holt U23-EM-Silber
Erfolg für Oberösterreichs Leichtgewichts-Ruderer Rainer Kepplinger bei der U23-EM in Brest: Der 21-Jährige Ottensheimer ruderte zu Silber und holte sich damit die nötige Motivation für die kommende Weltmeisterschaften der Erwachsenen in Bulgarien. Das Sportland Oberösterreich gratuliert ganz herzlich!
Faustballer gewinnen EM-Bronze
Bereits zum sechsten Mal in Folge gewann die Faustball-Männer-Nationalmannschaft bei einer Europameisterschaft die Bronze-Medaille. Beim Spiel um Platz drei besiegte das Team von Nationaltrainer Martin Weiß Italien mit 4:0. Gastgeber Deutschland verteidigte seinen EM-Titel souverän und schlug im Finale die Schweiz ebenfalls glatt mit 4:0.
Oö. Radsportler vor WM in Top-Form
Nur eine Woche nach seinem Sieg bei der Tschechien-Radrundfahrt hat sich Riccardo Zoidl (Team Felbermayr) in Diex bei Völkermarkt auch zum österreichischen Bergmeister gekürt. Er absolvierte die 69,4 Kilometer in 1:48:37 Stunden und einem Schnitt von 38,3 km/h. Bora-hansgrohe Radprofi Gregor Mühlberger holte bei der vorletzten Etappe der stark besetzten Benelux-Rundfahrt seinen ersten Sieg bei einem Word-Tour-Rennen. Tolle Leistungen! Die Rad-WM in Innsbruck kann kommen!
Empfang für Lukas Weißhaidinger
Nach seiner EM-Bronzemedaille wurde Lukas Weißhaidinger im Olympiazentrum OÖ von Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Sportreferent LH-Stv. Dr. Michael Strugl empfangen. „Das Sportland Oberösterreich freut sich mit Lukas, der auch als ungemein sympathischer Sportler ein Vorbild für die Jugend ist, riesig über die Medaille“, betonten Stelzer und Strugl. Sie dankten aber auch dem Betreuerteam um Coach Gregor Högler und seinem „Entdecker“ Josef Schopf, das mit Lukas seit Jahren intensiv an weiteren Spitzenleistungen arbeitet.
Lisa Zaiser beendet Schwimm-Karriere
Unsere EM-Bronzemedaillengewinnerin und zweifache Olympia-Teilnehmerin muss dem Profisport krankheitsbedingt den Rücken kehren! Liebe Lisa Zaiser, wir danken dir für deine großartigen Erfolge und wünschen dir für deine Zukunft gute Besserung und alles Gute!
Lukas Weißhaidinger erobert EM-Bronze
Diskuswerfer Lukas Weißhaidinger konnte sich bei der Leichtathletik-EM in Berlin den Traum einer EM-Medaille erfüllen. In einem spannenden Finale gelang Weißhaidinger im fünften Versuch die Weite von 65,14 Meter und holte damit Bronze! Das Sportland Oberösterreich gratuliert zu dieser tollen Leistung!
OÖ stark bei Leichtathletik-EM vertreten
Im Berliner Olympia-Stadion gehen von 6. bis 12. August die Leichtathletik-Europameisterschaften über die Bühne. Von den 16 entsandten rot-weiß-roten Athlet/innen liegen die Medaillenhoffnungen besonders auf Diskuswerfer Lukas Weißhaidinger und Siebenkämpferin Ivona Dadic. Wir wünschen den beiden, aber auch Verena Preiner, Sarah Lagger und Marathonläufer Valentin Pfeil, erfolgreiche Wettkämpfe!_rdax_500x333_75s.jpg)
Platz 4 für Ablinger bei Paracycling-WM
Der Traum einer neuerlichen WM-Medaille bei der Paracycling-Weltmeisterschaft in Italien blieb dem Handbiker Walter Ablinger leider verwehrt: Ein Wolkenbruch vor dem Rennen machte die 13,6 Kilometer lange Strecke extrem rutschig. Ein Dreher bei einem Kreisverkehr nach rund 6 Kilometern kostete Ablinger wertvolle Zeit und schließlich die Medaille im Einzelzeitfahren. Er belegte den 4. Platz.
Mehr als 30 Fußballclubs trainieren in OÖ
Oberösterreich wurde und wird auch heuer wieder von mehr als 30 Fußballclubs als Destination für deren Sommer-Trainingscamps auserkoren. Mit Champions-League-Starter TSG 1899 Hoffenheim ist erneut ein deutsches Top-Team zu Gast. Ab 29. Juli bis 5. August trainieren Coach Julian Nagelsmann und sein Team wiederum in Windischgarsten. Marketing-Kooperationen mit internationalen Fußballclubs wie Hoffenheim stärken Oberösterreichs Image als Sport- und Tourismusland.
Damen Faustball-WM in Linz
Elf Nationen aus den Kontinentalverbänden Asien/Australien, Ozeanien, Panamerika und Europa nehmen an der Damen Faustball-WM teil, die von 24.-27. Juli im Schulzentrum Linz-Auhof stattfindet. Wir drücken unserem Nationalteam mit Trainer Christian Zöttl die Daumen. Danke allen Sponsoren und Ehrenamtlichen, die dieses sportliche Großereignis im Sportland OÖ ermöglichen!
Startschuss für die „OÖ-Challenge“
Am 1. August startet die „OÖ-Challenge“, die vom Sportland OÖ in Kooperation mit den OÖNachrichten und Runtastic ins Leben gerufen wurde. Sei dabei und sammle 10 Wochen lang für deine Gemeinde wertvolle Bewegungsminuten beim Laufen, Gehen oder Radfahren. Die fleißigsten Gemeinden werden am Ende vom Sportland OÖ ausgezeichnet.
Motorikpark in Andorf eröffnet
In der Gemeinde Andorf ist das zweite Bewegungsparadies der Motorikpark-Offensive des Sportlandes OÖ entstanden: Im Zuge der Generalsanierung des Freibades Andorf wurde auf einem Teilareal ein neuer Motorikpark errichtet und von Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer, Landesrätin Birgit Gerstorfer und Bürgermeister Peter Pichler eröffnet. Dieser ist ein attraktives, kostenloses Bewegungsangebot für alle Altersgruppen. Der Motorikpark Andorf ist eine Maßnahme der „Sportstrategie Oberösterreich 2025“ und wurde mit finanzieller Unterstützung des Landes OÖ errichtet.Workshop „Punktgenau in Topform“ für Trainer
Was nützt es, gut oder sogar der Beste zu sein, wenn die Leistung zum Zeitpunkt X nicht abgerufen kann? Um diese Frage kreiste der Vortrag „Punktgenau in Topform“ von Univ. Doz. MMag. Dr. Rainer Holzinger beim ersten Workshop des „Coach Support Centers“ im Olympiazentrum OÖ. Er gab spannende Einblicke in das Leben von Sportlern, Künstlern, Führungskräften und Politikern, mit denen er als Psychologe zusammenarbeitet. Mit dieser Erkenntnis und wie man in welchen Situationen wirksam agiert, gingen die rund 60 Trainer nach Hause, um künftig ihre Schützlinge noch effektiver zu Höchstleistungen anzuleiten.
Pöstlberger und Ritter holen Staatsmeister-Titel
Vor der Ö-Tour und der Tour de France zeigten sich die oö. Rad-Profis in Top-Form: Bei den österreichischen Staatsmeisterschaften Straße in Wien bezwang Lukas Pöstlberger vor seinem bora hansgrohe-Teamkollegen Felix Großschartner die 180 Kilometer am schnellsten. Stark auch das Welser Radteam: Riccardo Zoidl belegte den 4. Platz vor Stephan Rabitsch. Stärkste Oberösterreicherin war die Linzerin Barbara Mayr (SK Voest) mit Platz 2. Beim Einzelzeitfahren holte sich Martina Ritter den Staatsmeistertitel.
Aus Landessportschule wird Landessportzentrum
Mit 1. Juli 2018 wurde die Oö. Landessportschule, wo das neue Olympiazentrum, die Landessportdirektion, das HLSZ und die BSPA untergebracht sind, in Landessportzentrum umbenannt. Es ist das "Haus des Sports" auf der Gugl und seit 1959 Trainingsstätte für die oö. Sportler/innen. Im Oktober 2004 bekam es vom Österreichischen Olympischen Commité erstmals das Label „Olympiazentrum“ verliehen.Olympic Day
Anlässlich des Olympic Day, der am 23. Juni weltweit gefeiert wird, besuchten mehr als 80 Schüler/innen aus 9 oö. Sport-Schwerpunktschulen das kürzlich eröffnete Olympiazentrum Oberösterreich. Die jungen Sportler/innen erfuhren Wissenswertes rund um die Olympische Bewegung, lernten die Infrastruktur des ausgebauten Olympiazentrums kennen und durften sich in den verschiedensten Sportarten wie im Badminton, Fechten, Handball, Judo, Leichtathletik, Schwimmen, Tischtennis und im Fußball beweisen.
Rabitsch gewinnt Int. OÖ-Radrundfahrt
Der 26-jährige Stephan Rabitsch vom Team Felbermayr Simplon Wels hat es geschafft: Er konnte auf der Schlussetappe der 9. Internationalen Oberösterreich-Radrundfahrt in Ternberg das Viertagesrennen zum 3. Mal hintereinander gewinnen. Neben seinen Siegen bei der Rhone-Alpes Tour und Paris-Arras war das bereits der 3. Rundfahrt-Sieg 2018. Wir gratulieren herzlich!

Olympiazentrum OÖ eröffnet
Nach knapp zwei Jahren Bauzeit war es heute soweit: Das neue Olympiazentrum Oberösterreich mit Fechtzentrum wurde in Anwesenheit von mehr als 300 Gästen von Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer, Sportreferent LH-Stv. Dr. Michael Strugl und dem Sportlichen Leiter des OÖC, Olympiasieger Christoph Sieber, feierlich eröffnet und von Bischofsvikar Monsignore Wilhelm Vieböck gesegnet.Schuring offiziell vom Land OÖ verabschiedet
Bei der Sport-Ehrenzeichenverleihung des Landes OÖ wurde der feierliche Rahmen genutzt, um eine ganze Große des oö. Sports offiziell zu verabschieden: Yvonne Schuring (UKRV Schnecke Linz). Die Wahl-Oberösterreicherin war jahrelang eine Weltklasse-Kadersportlerin des Olympiazentrums Oberösterreich und hat Ende Februar ihre erfolgreiche Sportlaufbahn beendet. Höhepunkte ihrer Karriere waren die WM-Bronzemedaille 2010 und der Weltmeistertitel 2011 gemeinsam mit Viktoria Schwarz, drei Olympiateilnahmen sowie Silber bei den European Games 2015. Dazu kommen 60 Staatsmeistertitel und 20 Weltcup-Podestplätze.
Landes-Sportehrenzeichen in Gold und Silber
Besondere sportliche Leistungen und ehrenamtlicher Einsatz für den Sport werden vom Land OÖ mit der Verleihung des Landes-Sportehrenzeichens gewürdigt. In Vertretung von Sportreferent Landeshauptmann-Stv. Dr. Michael Strugl zeichnete UNION OÖ Präsident Franz Schiefermair und Dr. Gerhard Götschhofer (Vorsitzender des Fachratausschusses) bei einem feierlichen Ehrungsabend 14 aktive Sportler/innen mit Gold und 28 mit Silber sowie 29 Funktionär/innen mit Gold und 51 mit Silber aus.
1.500 Athleten bei Special Olympics
In der Region Vöcklabruck fanden von 7. bis 12. Juni die Nationalen Special Olympics Sommerspiele statt. Die Organisatoren vom Verein „Brücken bauen“ durften sich über 1.500 Athleten und 600 Trainer aus Österreich und dem Ausland freuen. Die Sportbewerbe wurden in 18 Disziplinen und an 15 Sportstätten ausgetragen.
Landes-Sportehrenzeichen in Bronze verliehen
Besondere sportliche Leistungen und ehrenamtlicher Einsatz für den Sport werden vom Land OÖ mit der Verleihung des Landes-Sportehrenzeichens gewürdigt. Sportreferent Landeshauptmann-Stv. Dr. Michael Strugl zeichnete bei einem feierlichen Ehrungsabend 86 aktive Sportler/innen und 35 Funktionär/innen mit Bronze aus. Die Fotos stehen auf der Fotogalerie des Landes OÖ bereit.
Erneuter EM-Titel für Swoboda
Der Para-Kanute Markus Swoboda verteidigt bei der Europameisterschaft in Belgrad erfolgreich seinen Titel im KL2 über 200 Meter. Zwei Mal ins A-Finale schafften es die Kanutinnen Viktoria Schwarz und Ana Roxana Lehaci. Wir gratulieren herzlich!
BORG Volleyballerinnen bei Schul-WM im Einsatz
Acht Tage lang durften die Volleyballerinnen des BORG Linz Honauerstrasse bei der Oberstufen-Weltmeisterschaft in Brünn Weltvolleyball-Luft schnuppern. Mit dem 18. Platz unter 28 Nationen gelang bei der erstmaligen Teilnahme ein beachtliches Resultat!
Teilnehmerrekord bei Kindergarten-Olympiade
Mit 3.011 Kindern aus 130 Kindergärten gab es bei der neunten Auflage der Kindergarten-Olympiade im Linzer Stadion wieder einen Teilnehmerrekord! Nach dem Einmarsch mit Blasmusik konnten die Kinder ihre motorischen und koordinativen Fähigkeiten bei den verschiedensten Stationen zeigen. Am Programm standen die Bewerbe 20 Meter Hürdenlauf, 40 Meter Sprint, Hindernislauf, Weitsprung, Ballwurf, Koordinationsparcours und Pendel-Staffel-Lauf. Kinder aus 50 Kindergärten spielten auch Fußball. Es galt das Motto: „Dabei sein ist alles“ und jedes Kind erhielt fürs Mitmachen ein T-Shirt und eine Goldmedaille!

OZ-Kraftsporthalle wird Technogym Innovation Lab
10 Tage vor der Eröffnung des neuen Olympiazentrums OÖ unterzeichneten Sportreferent LH-Stv. Michael Strugl und Gottfried Wurpes, CEO von The Fitness Company, eine Kooperationsvereinbarung mit Power: Die neue Kraftsporthalle wird mit Spitzentechnologie von Technogym ausgestattet und ist zudem „Technogym Innovation Lab“, in dem mit den Top-Athleten an der Weiterentwicklung von Trainingsgeräten gearbeitet wird. Eine Partnerschaft, von der auch Leichtathletik-Ass Verena Preiner profitieren wird. Sie ist neue Markenbotschafterin von Technogym.
Special Olympics Sommerspiele in OÖ
Oberösterreich ist heuer erstmals Austragungsort der Nationalen Special Olympics Sommerspiele, die von 7. bis 12. Juni 2018 stattfinden. Mehr als 1.500 Athlet/innen werden in 18 Disziplinen an 15 Sportstätten im Raum Vöcklabruck an den Start gehen. „Wir wollen mit Hilfe des Sports nachhaltige Brücken zwischen Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen bauen und eine Gesellschaft fördern, in der man sich auf Augenhöhe begegnet“, dankt Sportreferent LH-Stv. Michael Strugl allen Helfer/innen und Sponsoren, die so wie das Land OÖ die Special Olympics unterstützen.
Lettner ist Jugend-Europameisterin
Sandra Lettner holt sich bei der Jugend-Europameisterschaft in Imst den Titel der U18 im Lead. Das Österreichische-Kletter-Aufgebot war in jedem Lead-Finale vertreten und sichert sich die Lead-Mannschaftswertung vor Frankreich und Slowenien. Wir gratulieren herzlich!
Rang 5 für Verena Preiner in Götzis
Top-Leistung von Verena Preiner beim Mehrkampf-Meeting in Götzis: Die 23-jährige "Sportlerin des Jahres 2017" kam auf 6.308 Punkte und belegte den 5. Rang. Das ist das beste Ergebnis einer Österreicherin in Götzis bisher. Auch Sarah Lagger erreichte mit 6.156 Punkten persönliche Bestleistung und belegte den 10. Rang. Herzlichen Glückwunsch!
Weißhaidinger weiterhin unschlagbar
Olympia-Sechster zeigt beim Internationalen Pfingstsportfest in Rehlingen mit 68,98m im Diskuswurf auf! Er sorgt erneut für einen neuen österreichischen Rekord und ist nun Dritter der Jahresweltbestenliste!
Ablinger gewinnt OÖ. Paracycling-Tour
Walter Ablinger hat mit dem Sieg beim Einzelzeitfahren in Attnang die 5. Internationale OÖ. Paracycling Tour gewonnen. Er ging mit 17 Sekunden Vorsprung in das abschließende Einzelzeitfahren über 12,66 Kilometer und ließ auf der 4. Etappe keinen Zweifel mehr an seinem Sieg aufkommen. Wir gratulieren herzlich!
Plank holt EM-Silber
Ganz knapp verpasst Bettina Plank (Karate-do Wels) bei der Karate-Europameisterschaft ihren zweiten Titel. Die 25-Jährige muss sich im Finale der Kumite-Klasse bis 50 Kilogramm der Türkin Serap Oczelik nach einer Kampfrichterentscheidung geschlagen geben und gewinnt die Silbermedaille. Lora Ziller, die diesjährige Spitzensportlerin des Talentezentrums Sportland OÖ, erreichte den tollen 7. Platz.
BRG Steyr siegt beim Ergo-School-Race
Freude an der Bewegung und am Radsport wird jedes Jahr beim Ergo-School-Race vermitteln, das vom Sportland OÖ finanziell unterstützt wird. 6.000 Schülerinnen und Schüler aus 60 Schulen sind 2018 mit vollem Einsatz in die Pedale getreten: Den 1. Platz belegte das BRG Steyr Michaelerplatz vor der SNMS Wels-Pernau und SNMS Sandl. Die zwei Besten in der Einzelwertung - Thomas Franz von der SNMS Sandl und Niklas Berger vom BRG Steyr - schafften in einer Minute auf dem Ergometer jeweils 1.060 Meter.
Sportler des Talentezentrums von Sportland OÖ und VKB-Bank geehrt
Einmal jährlich werden die erfolgreichsten Schüler des BORG und der HAS für Leistungssport vom Sportland OÖ und der VKB-Bank geehrt. Die VKB-Bank überreichte Stipendien in der Höhe von je 700 Euro an die „Rookies 2018“: Daniel Leutgeb (Judo), Anna Baumgartner (Leichtathletik) und Marvin Miglbauer (Schwimmen). Die „Spitzensportlerin des Jahres 2018“ ist Karateka Lora Ziller, der „Spitzensportler des Jahres 2018“ Golfer Christoph Bleier. Sie erhielten vom Sportland OÖ je einen Scheck in der Höhe von 1.000 Euro.Stellenausschreibung Talentezentrum Sportland OÖ
Beim Talentezentrum Sportland Oberösterreich wird die Stelle eines/r Sportwissenschafters/in mit einem Beschäftigungsausmaß von 20 Wochenstunden in Form eines vorerst einjährig befristeten Freien Dienstvertrages ausgeschrieben. Der Dienstort ist Linz. Das Gehalt beträgt monatlich 1400€ brutto. Dienstbeginn ist der 01. September 2018.
Weißhaidinger wirft ÖLV-Rekord
Der 26-jährige hat auf Teneriffa einen neuen österreichischen Rekord im Diskuswurf aufgestellt. Luki verbesserte die von ihm seit 2015 gehaltene Bestmarke von 67,24 Meter auf 68,21 Meter. Nächster Saisonhöhepunkt ist die Europameisterschaft im August in Berlin.
Buchegger führt Ravenna zum Challenge-Cup-Titel
Paul Buchegger hat im Rückspiel des Finales im Volleyball-Challenge-Cup sein Team zum Europacup-Titel geführt. Der 22-jährige Oberösterreicher verzeichnete beim 3:1 Sieg nicht weniger als 21 Punkte für Bunge Ravenna und war damit der beste Spieler seiner Mannschaft. Er ist überhaupt erst der zweite rot-weiß-rote Europacup-Gewinner. Wir gratulieren herzlich!
Maßanzug für Walter Ablinger
Die Löffler Lehrlinge für Bekleidungsgestaltung fertigten für unseren erfolgreichen Handbiker Walter Ablinger eine maßgeschneiderte Renn- und Trainingsbekleidung. Beim Rennen zum Einsatz kommen wird der neue Rennanzug erstmals beim Linz Marathon am 15. April. Der Paralympics-Sieger von London und Silbermedaillengewinner von Rio will zum Saisonstart seinen im Vorjahr aufgestellten Österreichischen Rekord im Halbmarathon von 32:46 Minuten verbessern. Wir drücken die Daumen!Jahresbericht Olympiazentrum 2017
Der Olympiazentrum Sportland Oberösterreich Jahresbericht 2017 ist ab sofort verfügbar. Bei der Durchsicht wird ersichtlich, dass sich im Sportland Oberösterreich sehr viel bewegt - derzeit besonders beim Bau des neuen Olympiazentrums, bei dem wir in die Zielgerade biegen. Mit einer Investition von 9 Millionen Euro wird hier ein entscheidender Meilenstein für einen neuen Qualitätslevel in der Betreuung der Sportler/innen gesetzt. Wir bedanken uns bei allen Partnern für die gute Zusammenarbeit und bitten auch weiterhin um vollen Einsatz für den Sport in Oberösterreich.
Großer Empfang für Paralympics-Silbermedaillen-Gewinner Mayrhofer
Der gebürtige Oberösterreicher Patrick Mayrhofer holte in Pyeongchang im Snowboard Banked Slalom Silber und damit das erste Edelmetall überhaupt für das rot-weiß-rote Team in dieser Sportart. Er wurde am Ostermontag in seinem Heimatort Helfenberg im Kreise seiner Familie, Freunde und Bekannten gebührend gefeiert!
Erstes EM-Gold für Martirosyan
Olympiastarter Sargis Matirosyan holt bei der Gewichtheber-Europameisterschaft in Bukarest gleich zwei Medaillen. Im Reissen gewinnt er mit 182 kg Gold und im Zweikampf mit 384 kg die Bronzemedaille. Wir gratulieren herzlich!
Neuer Verein Start Up Sport
Unter neuem Namen, mit neuem Präsidenten und Vorstand und insbesondere einem klaren Ziel – nämlich die Förderung von jungen Talenten – werden künftig Oberösterreichs Unternehmen nachhaltig und in noch stärkerem Ausmaß als bisher junge Sportler/innen unterstützen. Aus dem bisherigen Verein „Freunde des oö. Spitzensports“ wurde nunmehr der Verein Start Up Sport. Als Präsident wurde von der Generalversammlung einstimmig Johannes Artmayr, Chef von Strasser Steine, gewählt. Er folgte damit dem langjährigen Vereins- und Wirtschaftskammerpräsidenten Dr. Rudolf Trauner nach.
Felbermayr-Triump bei Eröffnungsrennen
Die österreichische Radsportsaison startete am Sonntag, 25. März, traditionell mit dem Eröffnungsrennen in Leonding: 151 Elitefahrer aus 12 Nationen absolvierten den selektiven Rundkurs mit einer Länge von 153,2 Kilometer. Das Team Felbermayr Simplon Wels war in Top-Form und konnte mit Markus Eibegger nach 3:43:42 Stunden vor Stephan Rabitsch und Riccardo Zoidl einen Triplesieg feiern. Das Trio erreichte 27 Sekunden vor Gasper Katrasnik (Team Adria Mobil) das Ziel, Sebastian Schönberger (Hrinkow Advarics Cycleangteam) belegte den starken 5. Platz.
Mayrhofer holt Silber im Snowboard
Patrick Mayrhofer sorgt für die fünfte österreichische Medaille bei den Paralympics in Pyeongchang. Der Snowboarder aus Helfenberg gewinnt in Südkorea Silber im Banked Slalom. Gold geht an den US-Amerikaner Mike Minor. Bronze sichert sich der Australier Simon Patmore. Wir gratulieren herzlich!

Restplätze bei Talente-Testtag
100 Kinder, Nachwuchs- und Spitzenathleten werden am Samstag, 17. März, in der 3-fach Turnhalle im Olympiazentrum beim sportmotorischen Testtag von Dr. Roland und Ulrich Werthner erwartet. Bei dem vielseitigen Trainingstag erhalten sie viele Erkenntnisse über ihr sportmotorisches Leistungsvermögen. Schwerpunkte sind Koordinations-, Schnelligkeits- und Sprungtests. Dabei kommt das Computer-unterstützte Talent-Diagnose-System (TDS) zur Anwendung. Restplätze sind noch verfügbar. Nachdem der Testtag vom Land OÖ gefördert wird, kostet die Teilnahme nur 10 Euro. Nähere Infos und Anmeldung unter: www.zehnkampf-union.at/talent
Erster Abfahrtssieg für Kriechmayr
Beim Saisonfinale in Åre gelingt dem Oberösterreicher Vincent Kriechmayr ein Traumlauf. Den obersten Stockerlplatz darf er sich mit seinem Teamkollegen Matthias Mayer teilen, der zeitgleich ins Ziel einfährt. Herzliche Gratulation!
News aus dem Talentezentrum Sportland OÖ
Kilian Frühwirt, Schüler der 7lf des BORG Linz für Leistungssport, wurde in das U18-Eishockey-Nationalteam einberufen und bereitet sich mit seinen Teamkollegen auf die IIHF Weltmeisterschaft von 14.- 20. April 2018 in der Ukraine vor. Wir wünschen dem Nachwuchs-Stürmer der Liwest Black Wings Linz alles Gute und ein verletzungsfreies Trainingscamp!
Dreitägige Sport & Fun-Messe in Ried
Die 12. Sport & Fun Messe - Österreichs größte Fachmesse für Sport, Fitness, Outdoor und Bewegung - war ein voller Erfolg. Über 60 Sportstationen und viele spannende Sportbewerbe luden zum Mitmachen und Zusehen ein. Das Sportland Oberösterreich war auch heuer wieder mit der sportmotorischen Testung "Wie fit bist du? mit dabei. Fast 1000 motivierte Kinder wurden an den 3 Tagen am Sportland-Stand auf ihre Fitness getestet. Auch Sportprofis wie Marathonläufer Valentin Pfeil oder LASK-Trainer Oliver Glasner statteten uns einen Besuch ab.
_rdax_500x375_75s.jpg)
Frauenfußballzentrum OÖ stellt erstmals Spielerin für ein Jugendnationalteam
Erste Früchte zeigt die gute Arbeit des 2015 gegründeten Frauenfußballzentrums Oberösterreich. Beim ÖFB-U19 Spiel gegen Serbien stand die 18-jährige Vicky Strasser als erste Spielerin der oö. Kaderschmiede in der Anfangsformation eines österreichischen Nationalteams. Das Spiel gegen Serbien war gleichzeitig eine der letzten Vorbereitungen für die Anfang April stattfindende Eliterunde. Gegen die Teams aus Spanien, Irland und Serbien haben die Österreicherinnen dort die Chance, als Gruppenerste direkt das Ticket für die UEFA U19-EURO von 18. bis 30. Juli in der Schweiz zu lösen.
Auszeichnung für Filzmoser
Die 37-jährige Thalheimerin Sabrina Filzmoser wurde im Rahmen der 70-Jahr-Feier des Österreichischen Judoverbandes und der Gala der Internationalen Judo-Föderation (IJF) für ihre erfolgreichen Judo-Projekte für Straßenkinder in Bhutan und Nepal gebührend geehrt. Seit 2012 engagiert sich Sabrina im Rahmen des Projektes „JudoForPeace“ für Waisenkinder und sammelt für die Kinder Judo-Anzüge und Trainingskleidung.
Dadic holt Fünfkampf-Silber bei Hallen-WM
Die Welserin Ivona Dadic eroberte bei der Hallen-Weltmeisterschaft in Birmingham die Silbermedaille hinter der Britin Katarina Johnson-Thompson. Mit 4700 Punkten verpasste Dadic den Gesamtsieg nur um 50 Zähler. Nach EM-Bronze 2016 in Amsterdam und Hallen-EM-Silber 2017 in Belgrad ist dies ihr drittes Edelmetall in der Allgemeinen Klasse.
Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich an Willy Grims
Seit 2005 ist Wilhelm Grims Geschäftsführer von ERIMA und präsentiert sich als verlässlicher und kompetenter Partner für den österreichischen Sportfachhandel. Unter seiner Leitung avancierte das Unternehmen zu einem der bedeutendsten Sponsoren und Partner von Spitzensportlern/innen bzw. Sport-Vereinen und Verbänden in ganz Österreich. ERIMA ist zugleich seit vielen Jahren Top-Partner des Sportlandes OÖ. Wie gut diese Zusammenarbeit funktioniert, hat sich auch beim OÖ-Abend bei den Olympischen Spielen in Pyeongchang gezeigt, wo in Kooperation mit ERIMA eine riesige Medaillenparty gefeiert wurde.
.

Oberösterreich-Abend in Pyeongchang
Fest in oberösterreichischen Händen und gesteckt voll war gestern das Austria House bei den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang. Das Sportland OÖ und der Oberösterreich Tourismus luden gemeinsam mit den Partnern Backaldrin und ERIMA in Kooperation mit dem ÖOC zu einem „Oberösterreich-Abend“ ein. Und dieser Abend wurde zugleich eine riesige rot-weiß-rote Medaillenparty. Zahlreiche Sportler/innen und Betreuer/innen, Gäste aus Wirtschaft, Tourismus, Politik und Medien waren gekommen, darunter auch einige Auslandsoberösterreicher/innen aus Südkorea.
Wolfgang Adler ist Trainer des Jahres
Im Rahmen des Austrian Athletics Awards 2017 des Österreichischen Leichtathletikverbandes wurde unser Landestrainer Wolfgang Adler für die erfolgreiche Arbeit mit Studentenweltmeisterin und U23-Vizeeuropameisterin Verena Preiner sowie EYOF-Bronzemedaillengewinnerin Anna Baumgartner als "Trainer des Jahres“ ausgezeichnet. Wir gratulieren herzlich!
Wels zum zweiten Mal Ziel der Österreich Radrundfahrt
Die traditionsreiche 70. Österreich Rundfahrt endet auch heuer wieder in Wels. Am letzten Tag der Tour, am 14. Juli 2018, werden die Radprofis gegen 14:00 Uhr den Ring in Wels erreichen. Danach warten noch drei Schlussrunden, ehe gegen 15:00 Uhr der Gesamtsieger sowie der letzte Etappensieger der Jubiläumsrundfahrt feststehen.
Update unserer oö. Sportler bei den Olympischen Winterspielen
Nach dem Verschiebungsmarathon ging die Abfahrt der Ski-Herren nun doch über die Bühne. Vincent Kriechmayr wurde als Siebenter (+0,94) Bester des ÖSV-Quartetts. Im Super-G platzierte sich Vinc als zweitbester Österreicher mit 0,69 Sekunden Rückstand auf Rang sechs.
Nach der Enttäuschung auf der Normalschanze wollen die österreichischen Überflieger mit Michael Hayböck auf der Großschanze und im Team-Bewerb wieder hoch hinaus. Jaqueline Seifriedsberger kam bei ihrer Olympiapremiere mit Sprüngen über 92 Meter und 93 Meter auf Platz 13.
Snowboarder Clemens Millauer verpasste mit 77,45 Punkten um gerade einmal 0,91 Zähler den Aufstieg ins Finale des olympischen Slopestyle-Bewerbs. Die nächste Chance bekommt Clemens in der Big Air-Qualifikation.
Birgit Platzer wünschen wir nach ihrem Sturz im Rodel-Bewerb der Damen gute Besserung und schnelle Genesung!
Die weiteren oberösterreichischen Olympiastarter Andrea Limbacher (Skicross), Victoria Hahn (2er Bob) und Markus Glück (4er Bob) werden in der kommenden Woche in Pyeongchang antreten und ihr Bestes geben!
Schüler aus Bad Leonfelden bewirten unsere Olympia-Stars in Südkorea
Die Tourismusschule Bad Leonfelden ist eine von 4 österreichischen Tourismusschulen, die bei den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang im Österreich-Haus bei der Gäste-Betreuung mitwirken kann. Ein Team von 6 Schülern des 4. Jahrgangs kümmert sich unter der Leitung von Stefan Sigmund im Österreich-Haus um Küche, Service und Housekeeping. Durch diesen perfekten Doppelpass zwischen Sport und Tourismus können die Jugendlichen viele unvergessliche Eindrücke und wertvolle Erfahrungen mit nach Hause nehmen.

Anmeldung zur Kindergarten-Olympiade läuft
Am 7. und 8. Juni 2018 findet im Linzer Stadion wieder die zweitägige Kindergarten-Olympiade statt. Frei nach dem olympischen Motto „Dabei sein ist alles“ stehen der Spaß an der Bewegung und der spielerische Wettkampf im Vordergrund. Auf die Kindergartenkinder warten spannende Bewerbe wie der 20-Meter Hürdenlauf, 40-Meter Sprint, Hindernislauf, Weitsprung, Ballwurf, der Koordinations-Parcours sowie ein Fußballspiel. Alle interessierten Kindergärten können sich noch bis 23. Februar per Mail anmelden: theresia.kiesl@ooe.gv.at
Edelmetall für Unterberger
Tina Unterberger schaffte mit einem Traumlauf bei der FIL-Europameisterschaft in Obdach noch den großen Sprung von Platz acht auf den dritten Rang und sicherte sich im Einsitzer der Damen die Bronzemedaille. Zum Abschluss holte sich die Österreichische Mannschaft bei der Heim-EM auch noch die Goldmedaille im Teambewerb. Thomas Kammerlander, Tina Unterberger, Tobias Angerer und Rupert Brüggler ließen Italien und Russland klar hinter sich.
Neuer Schulzweig für Sporttalente
Mit Schulbeginn 2018/19 startet in Oberösterreich erstmals ein Unterstufenmodell für Leistungssport: Im Georg von Peuerbach-Gymnasium können junge Sportler/innen im Alter von 10 Jahren eine eigene Sporttalente-Klasse besuchen. Die Talente erhalten eine fundierte sportliche Grundausbildung, können sich früher auf eine Sportart spezialisieren und somit auch gezielter zum Leistungssport herangeführt werden.
Rugby in der LSO aufgenommen
Das Sportland OÖ heißt den Rugby Landesfachverband Oberösterreich als 59. Fachverband herzlich in der Landessportorganisation OÖ willkommen! Erstmals wird sich der Verband gemeinsam mit seinen 3 Vereinen - Rugby Club Linz, Rugby Union Club Hargelsberg und Club Athletique Traunsee Rugby - auf der Sport & Fun Messe von 9. bis 11. März in Ried mit einem Stand präsentieren. Dort besteht auch die Möglichkeit Tackling, Ruck, Lineout, Passen und Kicks selbst auszuprobieren.
Ziller holt Bronze bei U21-EM
Nachdem sie sich im Halbfinale der Nachwuchs-Europameisterschaft in Sotschi die Schulter verletzt hatte, biss das Karate-Talent Lora Ziller die Zähne zusammen und gewann in letzter Sekunde die Bronzemedaille in der Gewichtsklasse +68kg. Wir gratulieren herzlich!Verabschiedung OÖ Olympia-Teilnehmer
Kurz vor Beginn der 23. Olympischen Winterspiele in Pyeongchang, Südkorea, wurden Oberösterreichs Athletinnen und Athleten im Rahmen eines Empfangs im Linzer Landhaus von Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Sportreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Michael Strugl offiziell verabschiedet. Zum ersten Mal bei Olympischen Spielen dabei sind Vincent Kriechmayr (Ski Alpin), Jacqueline Seifriedsberger (Skisprung), Clemens Millauer (Snowboard) sowie die Bob-Anschieber Markus Glück und Victoria Hahn. Bereits zum zweiten Mal für Olympia qualifiziert haben sich Kunstbahnrodlerin Birgit Platzer und Skispringer Michael Hayböck. Für Skicross-Weltmeisterin Andrea Limbacher sind es schon die dritten Olympische Spiele, an denen sie teilnehmen wird. Weiters stellt OÖ mit Reinhold Schett einen Para-Snowboarder bei den XII. Paralympischen Winterspielen.
1. Abfahrts-Podestplatz für Kriechmayr
Vincent Kriechmayr musste sich bei der Abfahrt in Garmisch-Partenkirchen nur dem Schweizer Beat Feuz geschlagen geben. Der Gramastettener landete ex-aequo mit Dominik Paris (ITA) auf Rang. zwei.
Weißhaidinger siegt in Berlin
Diskus-Ass Lukas Weißhaidinger gelang beim ISTAF-Indoor in Berlin ein Überraschungserfolg. Der Olympia-Sechste von Rio verwies mit der mehr als beachtlichen Weite von 63,91 Metern Olympiasieger und Lokalmatador Robert Harting und den Olympia-Dritten von Rio, Daniel Jasinski, auf die Plätze.
Der Olympia-Kader für Pyeongchang steht
Die Einkleidung der Olympiateilnehmer und Betreuer-Teams in Wien ist voll im Gange. Wir freuen uns, dass mit Vincent Kriechmayr, Limbacher Andrea, Michael Hayböck, Jaci Seifriedsberger, Birgit Platzer, Victoria Hahn, Clemens Millauer und Markus Glück acht oberösterreichische Athletinnen und Athleten bei den olympischen Winterspielen in Pyeongchang, Südkorea an den Start gehen!
Linz Donau Marathon wird erneut Marathon des Jahres
Der Oberbank Linz Donau Marathon, der am 15. April 2018 seine bereits 17. Auflage erlebt, ist eine ständig weiterlaufende Erfolgsgeschichte. Er lockt jedes Jahr knapp 20.000 SportlerInnen in Oberösterreichs Landeshauptstadt, die mit Begeisterung auf den Beinen sind. Nach 2015 und 2016 wurde der Linz Donau Marathon auch 2017 zum dritten Mal in Folge zum beliebtesten Citymarathon in Österreich ausgezeichnet und feiert damit einen Hattrick.
Die Polizei Oberösterreich wird zukünftig noch sportlicher!
Gestern wurden Schwimmerin Lena Kreundl, Skicrosser Daniel Traxler und Skirennfahrer Thomas Mayrpeter (leider nicht anwesend) offiziell in das Team der Polizeisportler aufgenommen. Grund zur Freude auch bei Sportreferent Landeshauptmann-Stv. Strugl und Landespolizeidirektor Pilsl, dass neben Melanie Klaffner, Limbacher Andrea, Nathalie Schwarz und Lukas Kranzlmüller drei weitere Spitzensportler zukünftig im Dienst der Exekutive in Oberösterreich unterwegs sein werden.
Hinterstoder 2020 wieder im Weltcupkalender
Nach den Festlegungen in der Technischen Kommissionssitzung der FIS und der nunmehrigen ÖSV-Präsidentenkonferenz freut man sich in der Region Pyhrn-Priel über ein verfrühtes sportliches und touristisches Weihnachtsgeschenk in Form der Bestätigung von Herren-Weltcuprennen im Skiwinter 2019/2020 in Hinterstoder. Im provisorischen Weltcupkalender 2019/2020 scheint Hinterstoder mit einem Herren Super-G am 29.02.2020 und einem Herren-Riesentorlauf am 01.03.2020 auf.
Comeback der Jänner-Rallye
Nach zwei Jahren Pause bildet die Jänner Rallye 2018, die vom 4. bis 6. Jänner 2018 in der Region Freistadt stattfinden wird, wieder den Auftakt zur heimischen Rallye-Staatsmeisterschaft. Mit der Jänner-Rallye 2018 kehrt ein gewichtiges Stück Motorsportgeschichte in die heimische Rallyelandschaft zurück. Robert Zitta, dem neuen Obmann des Rallye Clubs Mühlviertels, und seinem Team gebührt ein besonderer Dank für den erfolgreichen Einsatz für die Neuauflage dieses Rallye-Klassikers.

Sport-Bilanz 2017 - Ausblick 2018
Sportliche Bilanz zogen Landeshauptmann Thomas Stelzer und Sportreferent, Landeshauptmann-Stv. Michael Strugl heute im Casino Linz mit den erfolgreichen Sportlern Barbara Haas, Josef Mahringer, Lora Ziller und Anna Baumgartner: mit 235 gewonnenen Staatsmeistertiteln und 38 Medaillen bei Europa- und Weltmeisterschaften gab es 2017 viel Grund zum Jubeln! Damit das so weitergeht, investiert das Land OÖ im kommenden Jahr 12,5 Millionen Euro in den Sport.
Start in den olympischen Winter!
Welche oö. Sportler werden in Südkorea mit dabei sein? Welche Medaillenchancen haben sie und wie können auch Wirtschaft und Tourismus starke Partner des Sports sein? Darüber diskutierten beim "Treffpunkt Sport" im ORF Landesstudio OÖ Sportreferent LH-Stv. Michael Strugl, ÖOC Delegationschef Christoph Sieber, ÖSV Sportdirektor Hans Pum, OÖSV Präsident Fritz Niederndorfer und Christoph Sumann, mehrfacher Medaillengewinner und Koordinator des Kornspitz Sportteams.
Sportstätten-Infrastrukturoffensive im Sportland OÖ
Investitionen in Oberösterreichs Sportstätten-Infrastruktur sind ein wesentlicher Schwerpunkt der neuen ‚Sportstrategie OÖ 2025‘. So wurde im Oktober die ausgebaute Regattastrecke und das Bundesleistungszentrum für Rudern/Kanu in Linz-Ottensheim eröffnet. Weitere Großprojekte sind das Leichtathletik-Trainingszentrum, das im Juni eröffnet worden ist, sowie der Ausbau des Olympiazentrums, der im Juni 2018 abgeschlossen werden soll. Insgesamt wurden in OÖ heuer 270 Sportstättenprojekte von Vereinen und Gemeinden mit rund 5 Mio. Euro vom Land OÖ gefördert. Weitere 72 Projekte sind derzeit in Prüfung.
Kriechmayr feiert ersten Weltcup-Sieg
Der Gramastettener Vincent Kriechmayr triumphierte im Super-G in Beaver Creek 23 Hundertstelsekunden vor Kjetil Jansrud (Nor) und 33 vor seinem ÖSV-Kollegen Hannes Reichelt. Für den 26-jährigen Kriechmayr ist es der erste Weltcup-Sieg in seiner Karriere. Wir gratulieren herzlich!
OÖN Sportlerwahl 2017
Auszeichnung für großartige sportliche Leistungen bei der Sportlerwahl 2017 von OÖN und Sportland OÖ. Sportlerin des Jahres wurde Leichtathletin Verena Preiner, Sportler des Jahres Rad-Ass Lukas Pöstlberger und Team des Jahres der LASK mit Kapitän Pavao Pervan und Trainer Oliver Glasner. Für das Lebenswerk wurde der ehemalige Präsident von Blau-Weiß-Linz Hermann Schellmann mit dem Goldenen Leo geehrt.Spionage beim kleinen Vorbild
Sportlandesrat Dr. Michael Strugl und eine Delegation des Sportlandes Oberösterreich blickten hinter Dänemarks erfolgreiches Sportmodell. Das 5,7-Millionen-Einwohner-Land holte stolze 74 Medaillen bei Welt- und Europameisterschaften und gleich 15 Medaillen bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro.Ablinger im HSZ aufgenommen
Walter Ablinger zählt zu den weltbesten Handbikern. Jetzt wurde der Ausnahmesportler aus Rainbach aufgrund seiner Top-Leistungen in das Österreichische Heeresleistungssportzentrum (HSZ) aufgenommen. Durch die optimalen Trainingsbedingungen wird damit eine noch professionellere Vorbereitung für die Wettkämpfe im nächsten Jahr möglich.